Von Walz seinen Selbstsynchronisationen, bin ich auch kein Freund. Er scheint ja selber kein Fan von Synchros zu sein und macht es wahrscheinlich nur weil er niemanden anders auf sich hören will.
Das sind wirklich schöne Anekdoten. Ich denke vor allem durch solche kleinen Dinge wird eine Synchro erst so richtig lebendig. Da ist viel zwischenmenschliches drin, was im Endergebnis wie ich finde auch greifbar ist.
Warum wurden in der alten Pumuckl-Serie alle Texte/Dialoge überaupt komplett im Studio nachsynchronisiert? In vielen Tatort-Folgen zum Beispiel wurden Szenen nur neu eingesprochen, wenn am Set störende Hintergrundgeräusche gegeben hat, die die Stimmen mit ihrem Text übertönt haben (was bestimmt immer noch so gemacht wird).
Einerseits finde ich das äußerst überflüssig, andererseits jedoch hatten und haben die oft nicht mehr ganz perfekt zur neu eigesprochenen Sprache (plus etwas anderem Sprechtempo) passenden Lippenbewegungen einen gewissen, eigenen Charme (für mich zumindest).
Zitat von iron im Beitrag #110Warum wurden in der alten Pumuckl-Serie alle Texte/Dialoge überaupt komplett im Studio nachsynchronisiert?
Also, bei den Szenen mit Pumuckl kann ich mir vorstellen, dass man es natürlicher klingend haben wollte, als, wenn man Clarin ge-xt hätte. Warum das bei den Szenen ohne Pumuckl gemacht wurde, wird wohl auf ewig ein Rätsel bleiben. Meine eheste Vermutung ist, dass man vielleicht den Dialekt nachträglich noch etwas abschwächen wollte.
Hier wird erklärt, dass die Kameras extrem laut waren bei den „Pumuckl“-Dreharbeiten. Es wurde sogar eine Set-Aufnahme von Rosl Mayr und der Gasmann-Szene gefunden, da hat damals jemand einen Kassettenrekorder mitlaufen lassen. Sie nennt Eder einmal „Hausmeister“ und vermischt „Gasmann“ mit „Uhrmacher“ („Gasuhrmacher“). Die Aufnahme startet ab 27:57:
Ulrich König sprach bei den Aufnahmen die Pumuckl-Dialoge, damit Bayrhammer den Rhythmus hatte, von daher waren die Setaufnahmen hier schon mal unbrauchbar. Da lange Jahre bei bayerischen Filmen ohnehin Komplettsynchro üblich war (siehe "Lümmel aus der ersten Bank"), hat man den Rest wohl gleich mit gemacht, um größere Kontraste zu vermeiden.
Vielen Dank für eure Antworten! Dass Ulrich König für Bayrhammer mit einer Atrappe den Part für Pumuckl gemacht hat, hatte ich schon gewusst. Den "Falschen Gasmann" habe ich leider noch nicht geschafft, mir antzuschauen, ich hol's sobald wie möglich nach!;):)