Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 

Synchrondatenbank (von Arne Kaul) | Deutsche Synchronkartei | Seriensynchron - SeSyDaB | dubDB | Die vergessenen Filme || Datenschutz
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 315 Antworten
und wurde 29.035 mal aufgerufen
 Allgemeines
Seiten 1 | ... 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22
Nyan-Kun


Beiträge: 5.089

14.07.2023 21:58
#301 RE: Klischee-Besetzungen Zitat · antworten

Zitat von Silenzio im Beitrag #300
Mir scheint, dass Frank Glaubrecht einige Zeit auf historische Heldenfiguren abonniert war. Obwohl es meistens passt, wirkt es manchmal schon etwas klischeehaft... Robin Hood (Kevin Costner), Odysseus (Armand Assante), Merlin (Sam Neill), u.a. Die erste zwei sind natürlich auch mit Konti zu erklären, aber Glaubrecht sprach Sam Neill nur hier das eine Mal. Warum man nicht Condrus besetzt hat? Vielleicht wollte man für Merlin eine edlere Stimme haben. Wer weiß.

Condrus kann an sich schon recht edel klingen. Denke da etwa an Elrond aus "Herr der Ringe". Daran lag es denke ich nicht, dass man sich für Glaubrecht entschied.

Ludo


Beiträge: 1.468

15.07.2023 01:54
#302 RE: Klischee-Besetzungen Zitat · antworten

Glaubrecht hat schon eine sehr "klassische Stimme", die einerseits amourös, gleichzeitig aber auch sehr heldenhaft und charismatisch daherkommt - in historischen Rollen quasi erwünscht. Für mich ist er da der Vorgänger von Torsten Michaelis, der auch sehr heroisch klingt und überdies auch gerne den "edlen Ritter" heraushängen lassen kann

Stefan der DEFA-Fan



Beiträge: 15.504

16.07.2023 20:05
#303 RE: Klischee-Besetzungen Zitat · antworten

Wer hatte die britischste Stimme Westdeutschlands?
Friedrich Schoenfelder und Lothar Blumhagen konkurrieren da bei mir; und Norbert Gescher und Thomas Reiner waren ihnen auf den Fersen.

Für die DDR gab es da nur eine Antwort: Wolfgang Lohse. Kein Anderer konnte so den versnobten Gentleman geben wie er.

Und wenn ein Schurke mit schleimigem Grinsen zu besetzen war, konnte man ab Mitte der 60er schon Wetten auf Werner Ehrlicher abschließen. So klischeehaft, dass er mir auf die Nerven ging.
Ich leiste Abbitte, denn als diese einseitige Omnipräsenz durch war, begann ich ihn auch in frühen Rollen sehr gern zu hören. (Eine Stimme mit viel Charakter und großer Wandlungsfähigkeit bis zur trockenen Komik, wie sie heute Seltenheitswert hat.)

Gruß
Stefan

berti


Beiträge: 18.037

16.07.2023 22:42
#304 RE: Klischee-Besetzungen Zitat · antworten

Zitat von Stefan der DEFA-Fan im Beitrag #303
Und wenn ein Schurke mit schleimigem Grinsen zu besetzen war, konnte man ab Mitte der 60er schon Wetten auf Werner Ehrlicher abschließen. So klischeehaft, dass er mir auf die Nerven ging.
Ich leiste Abbitte, denn als diese einseitige Omnipräsenz durch war, begann ich ihn auch in frühen Rollen sehr gern zu hören. (Eine Stimme mit viel Charakter und großer Wandlungsfähigkeit bis zur trockenen Komik, wie sie heute Seltenheitswert hat.)

Das hört sich so an, als wäre Werner Ehrlicher in der DDR ähnlich besetzt worden wie Klaus Miedel im Westen.
Hattest du mit Miedel deswegen mal ein ähnliches Problem?

Stefan der DEFA-Fan



Beiträge: 15.504

16.07.2023 22:53
#305 RE: Klischee-Besetzungen Zitat · antworten

Nein, aber ich hatte lange Zeit einen ziemlichen Brass auf sämtliche TV-Synchros der 80er durch ihren sterilen Klang, was sich auch auf meine Vorliebe für die gehörten Sprecher auswirkte. Zudem war der Anteil der Westsynchros im DDR-Fernsehen erheblich geringer, so dass ich Miedel vor allem aus Komödien kannte.
Und schlussendlich war Ehrlicher eher eine Art Petruo oder Brandt.

Gruß
Stefan

berti


Beiträge: 18.037

17.07.2023 19:11
#306 RE: Klischee-Besetzungen Zitat · antworten

Ach so

Zitat von Stefan der DEFA-Fan im Beitrag #305
Und schlussendlich war Ehrlicher eher eine Art Petruo oder Brandt.

Der Gedanke an Miedel war mir gekommen, da ich diesen stärker mit Schleimigkeit/Schmierigkeit assoziiere als Brandt oder Petruo.

Danke für die Antwort!

Silenzio
Moderator

Beiträge: 21.747

16.12.2023 23:48
#307 RE: Klischee-Besetzungen Zitat · antworten

Obwohl ich sie immer gerne höre, gerade in jungen Jahren, so ist es doch recht einfallslos, dass Maud Ackermann in "Eis am Stiel 4 - 7" immer den Love Interest von Benny spricht.

MrTwelve



Beiträge: 1.263

17.12.2023 11:47
#308 RE: Klischee-Besetzungen Zitat · antworten

Ich habe den Eindruck, Norbert Gescher wurde auch oft auf Bürokraten bzw. Vorgesetzte besetzt.
Als Beispiele fallen mir dazu gerade Direktor Walter Skinner aus Akte X, der Beamte Walter Peck aus Ghostbusters, Admiral Morrow aus Star Trek III oder Brunt aus Star Trek DS9 ein.

Nyan-Kun


Beiträge: 5.089

17.12.2023 15:53
#309 RE: Klischee-Besetzungen Zitat · antworten

In meiner dunklen Erinnerung wurde Gescher tatsächlich auf eher strengere Typen besetzt, gerne auch mal konservativ.

MrTwelve



Beiträge: 1.263

10.01.2024 20:42
#310 RE: Klischee-Besetzungen Zitat · antworten

Katharina Lopinski wird oft auf rothaarige Frauen besetzt.

CrimeFan



Beiträge: 7.999

08.04.2025 14:12
#311 RE: Klischee-Besetzungen Zitat · antworten

Zwar hatte er durchaus auch Rollen in größeren Hollywoodfilmen, ansonsten war/ist Stephan Schwartz vor allem in Independent- und kleineren Filmen zu hören gewesen. Was auch schon in eine klischeehafte Richtung geht. Ich würde vermuten, dass es wohl an seiner Spielweise liegt, die immer etwas Edles mitbringt. Genau der richtige Ton für solche Produktionen.

Samedi



Beiträge: 18.450

08.04.2025 14:40
#312 RE: Klischee-Besetzungen Zitat · antworten

Zitat von CrimeFan im Beitrag #311
Zwar hatte er durchaus auch Rollen in größeren Hollywoodfilmen, ansonsten war/ist Stephan Schwartz vor allem in Independent- und kleineren Filmen zu hören gewesen. Was auch schon in eine klischeehafte Richtung geht. Ich würde vermuten, dass es wohl an seiner Spielweise liegt, die immer etwas Edles mitbringt.


Für mich klang und klingt Stephan Schwartz immer eher nerdig als edel. Deshalb passte er in jungen Jahren ja auch so gut auf Tom Cruise und Bill Pullman.

Edle Stimmen sind da eher Jürgen Thormann, Friedrich Schoenfelder, Lothar Blumhagen, Till Hagen und Marcus Off.

Stephan Schwartz geht dagegen eher in Richtung Sebastian Schulz, Rainer Fritzsche, Marius Clarén und (mit Abstrichen) Sven Hasper.

dlh


Beiträge: 15.502

08.04.2025 18:40
#313 RE: Klischee-Besetzungen Zitat · antworten

Zitat von CrimeFan im Beitrag #311
Zwar hatte er durchaus auch Rollen in größeren Hollywoodfilmen, ansonsten war/ist Stephan Schwartz vor allem in Independent- und kleineren Filmen zu hören gewesen. Was auch schon in eine klischeehafte Richtung geht. Ich würde vermuten, dass es wohl an seiner Spielweise liegt, die immer etwas Edles mitbringt. Genau der richtige Ton für solche Produktionen.

Wobei er ja heutzutage - ironischerweise - beinahe Stammstimme des letzten großen Action-/Blockbuster-Helden (Tom Cruise) wäre, wäre damals die Umbesetzung nicht erfolgt.

Nyan-Kun


Beiträge: 5.089

08.04.2025 21:17
#314 RE: Klischee-Besetzungen Zitat · antworten

Zitat von Samedi im Beitrag #312
Für mich klang und klingt Stephan Schwartz immer eher nerdig als edel. Deshalb passte er in jungen Jahren ja auch so gut auf Tom Cruise und Bill Pullman.

Hab dabei auch noch den George McFly aus "Zurück in die Zukunft" im Kopf. Diese Rolle geht auch in diese Richtung.

Selbst in der Version am Ende, wo er ein sehr selbstbewusster Erwachsener war klang Schwartz im deutschen auch nicht gerade edel. Da würde ich auch sagen, dass es mehr die "Rainer Fritzsche"-Kerbe geht.
Schwartz klang allerdings für mich immer sehr natürlich, ganz ohne modernen "Synchronsound". Deshalb passt er in der heutigen Zeit wohl auch besser zu Independent-Filmen.

CrimeFan



Beiträge: 7.999

09.04.2025 08:04
#315 RE: Klischee-Besetzungen Zitat · antworten

Ich meine eher den Schwarz ab den 00ern, als sich seine Stimme massiv verändert hat (was ja bereits ab Mitte der 90er langsam losging). Vielleicht habe ich da auch einfach zu viele Nischenfilme gesehen, in denen er schauspielerisch auf solche Rollen besetzt wurde.

Mal so nebenbei gefragt: Hat Schwarz eigentlich jemals an einer Zeichentrickproduktion mitgesprochen? Ich habe ihn dort noch nie gehört.

Seiten 1 | ... 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22
 Sprung  

Farb-Legende: blau = Spekulation, orange = Trailer-Besetzung, grün = endgültige Besetzung, rot = Korrektur/Ergänzung zur endgültigen Besetzung


Wir lieben Synchron.
Erreichbar unter
215072.homepagemodules.de -- forum.serien-synchron.de -- forum.seriensynchron.de

Weitere Smileys auf www.smilie-harvester.de


Xobor Forum Software von Xobor | Forum, Fotos, Chat und mehr mit Xobor
Datenschutz