Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden  

Synchrondatenbank (von Arne Kaul) | Deutsche Synchronkartei | Seriensynchron - SeSyDaB | dubDB | Die vergessenen Filme || Datenschutz
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 112 Antworten
und wurde 9.320 mal aufgerufen
 Synchronschaffende
Seiten 1 | ... 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Ludo


Beiträge: 951

18.01.2022 15:00
#106 RE: Stimmen, die oft fehlbesetzt wurden Zitat · antworten

Zitat von berti im Beitrag #105
"Den konkreten Altersunterschied mal beiseite gelassen (er war ja so groß nicht), aber als Kuriosum:
Ich finde, Randolf Kronberg klang in "Der Gehetzte der Sierra Madre" so jung, wie Van Cleef tatsächlich war, aber Van Cleef wirkte so alt, wie Kronberg tatsächlich war."

Das kommt in der Synchrongeschichte sicher nicht oft vor!


Ich weiß noch, wie ich damals recht erstaunt war, wie groß der Altersunterschied dann doch zu E.Murphy war. Rein vom Stimmklang hätte ich ihn so zwischen 1952-1957 geboren eingeschätzt, auch weil er ziemlich häufig auf Schauspielern aus der Jahrgangsecke zu hören war. Auch in dem 2003 veröffentlichten SF-Interview klingt er stimmlich eher nach um die 40 als nach seinen 61. Ich vertrete ja auch immer die These, dass man das Alter sogar noch besser an der Diktion heraushören kann und selbst das ist bei Kronberg auch ziemlich schwierig, denn er sprach für jemanden seines Alters hier sehr untypisch schnell und hektisch.

Ich frage mich ja manchmal, wie er heutzutage klingen würde, wenn er nicht krank geworden und gestorben wäre. Ob er heute ein zweiter Norbert Langer sein könnte?

berti


Beiträge: 17.155

18.01.2022 16:04
#107 RE: Stimmen, die oft fehlbesetzt wurden Zitat · antworten

Zitat von Ludo im Beitrag #106
Ich frage mich ja manchmal, wie er heutzutage klingen würde, wenn er nicht krank geworden und gestorben wäre. Ob er heute ein zweiter Norbert Langer sein könnte?

Oder vielleicht ein zweiter Thomas Danneberg? Denn die beiden klangen zeitweise sehr ähnlich, wenn Danneberg nicht gluckste, Kiekste oder umgekehrt drückte und Kronberg wiederum sonorer sprach.

Was die spezielle Wirkung im Fall Lee Van Cleef angeht, so wurde hier ein meistens jünger klingender Sprecher auf einen Schauspieler besetzt, der deutlich älter aussah, als er war. Und dadurch ergab sich das beschriebene Paradox.

Koboldsky


Beiträge: 3.108

18.01.2022 16:23
#108 RE: Stimmen, die oft fehlbesetzt wurden Zitat · antworten

Zitat von Ludo im Beitrag #106
Ich frage mich ja manchmal, wie er heutzutage klingen würde, wenn er nicht krank geworden und gestorben wäre. Ob er heute ein zweiter Norbert Langer sein könnte?


Mich hat Kronberg später teilweise auch ein wenig an Norbert Gescher erinnert (wobei dieser wiederum ab den 2000ern etwas sonorer und schwerer als Kronberg klang).

Kurioserweise wurden die beiden sogar manchmal auf die gleichen Schauspieler (z. B. Steve Martin) besetzt.

Würde Kronberg heute noch leben, hätte sich wahrscheinlich auch der große Altersunterschied auf Eddie Murphy irgendwann bemerkbarer gemacht.
Ist zwar nur wilde Spekulation, aber ich fürchte, er wäre irgendwann sowieso für ihn umbesetzt worden.

berti


Beiträge: 17.155

18.01.2022 16:52
#109 RE: Stimmen, die oft fehlbesetzt wurden Zitat · antworten

Zitat von Koboldsky im Beitrag #108
Würde Kronberg heute noch leben, hätte sich wahrscheinlich auch der große Altersunterschied auf Eddie Murphy irgendwann bemerkbarer gemacht.
Ist zwar nur wilde Spekulation, aber ich fürchte, er wäre irgendwann sowieso für ihn umbesetzt worden.

So "wild" erscheint mir die Spekulation gar nicht, da Kronberg in einem Interview aus seinen letzten Jahren durchblicken ließ, wie sehr ihn die Einsätze für Murphy stressten und wie schlecht er dessen Filme zu diesem Zeitpunkt längst fand.

Ludo


Beiträge: 951

18.01.2022 16:57
#110 RE: Stimmen, die oft fehlbesetzt wurden Zitat · antworten

Zitat von berti im Beitrag #107
Oder vielleicht ein zweiter Thomas Danneberg? Denn die beiden klangen zeitweise sehr ähnlich, wenn Danneberg nicht gluckste, Kiekste oder umgekehrt drückte und Kronberg wiederum sonorer sprach.



Mmmhm ja, ähnliche Töne, auch eine leicht ähnliche Sprechweise - aber eine "richtige Ähnlichkeit" zwischen Kronberg/Danneberg höre ich vor allem, als beide noch sehr viel jünger waren, vor 1975 würde ich das Datieren.
Allerdings differenzierte sich das bei den beiden recht schnell: Danneberg hatte bereits in den frühen-mittleren 70ern Tiefe gewonnen, während Kronberg erst mit Beginn der 80er dunkler wurde. Hört man m.E. gut in der nicht besonders geliebten "Kokosnuss-Synchro". Danneberg hat hier schon seinen unverkennbaren verschmitzt-ironischen Sing-Sang drauf, während Kronberg noch ziemlich nervig-jugendlich umherplärrt - und für seine 33 Jahre eher wie 17 klingt. Nach dem "Entzweien" hatte Danneberg eher was vom jüngeren Rainer Brandt, während der nasalere Kronberg in Richtung Hans-Georg Panczak ging und vom Sprechtyp auch viel temperamentvoller (sowohl aggressiver als auch leidenschaftlicher Natur) als war als der eher bestimmt und selbstbewusst sprechende Danneberg. Nicht umsonst denke ich werden ja sowohl Brandt als auch Panczak zT als Nachfolger für gewisse Kultrollen vorgeschlagen.

Zitat von Koboldsky im Beitrag #108
Mich hat Kronberg teilweise auch ein wenig an Norbert Gescher erinnert (wobei dieser wiederum ab den 2000ern etwas sonorer und schwerer als Kronberg klang).

Mmhm, interessant. Mich erinnerte Gescher öfter mal an Wolfgang Condrus, wobei letzterer nicht so 'vollmundig' (Ich hoffe, ihr wisst was ich bei Gescher meine) klingt. Aber gerade in Rollen aus den 70ern und frühen 80ern haue ich beide immer mal wieder durcheinander. Kronberg hingegen hat viel mehr durch die Nase gesprochen, dadurch lässt er sich mE immer eindeutig identifizieren, war außerdem um einiges heller als Gescher und Condrus. Zudem haben sowohl Condrus als auch Gescher für mich immer so etwas Strenges und Rechtschaffendes in der Stimme, das Kronberg überhaupt nicht hatte. Letzterer war wie gesagt mehr der temperamentvollere Typ, der auch deutlich agiler spielte, als die eher gesetzteren und zurückgenommenen Herren Condrus und Gescher.

Zitat von Koboldsky im Beitrag #108
Würde Kronberg heute noch leben, hätte sich wahrscheinlich auch der große Altersunterschied auf Eddie Murphy irgendwann bemerkbarer gemacht.
Ist zwar nur wilde Spekulation, aber ich fürchte, er wäre irgendwann sowieso für ihn umbesetzt worden.

Da Murphy eigentlich seit Langem nur noch peinlichen Müll dreht (einige schöne Werke ausgenommen), wäre mir das ziemlich egal gewesen, aber zB. Uma Thurman oder Josh Brolin werden auch beide von Leuten gesprochen, die knapp 20 Jahre älter sind und es passt dennoch perfekt. Manchmal ist das Alter eben doch nur eine Zahl, solange es geht, sollte es auch beibehalten werden (ich war auch bei Russell Crowe pro Fritsch, obwohl dieser 20 Jahre jünger war). Und wenn sich Kronberg nicht allzu stark verändert hätte - ich gehe mal nicht davon aus - hätte ich ihm auch die neueren Filme zugetraut. Diese Leiercharge wäre eh nicht mehr passend, dafür ist Murphy mittlerweile zu lahm und zu dick geworden, aber mit Normalstimme hat Kronberg ja auch gut auf ihm gelegen.

Ich könnte mir jedoch auch vorstellen, dass er in Mr. Church umbesetzt worden wäre, weil man hätte meinen können die 'lustige Stimme' hätte zu diesem 'ernsten Film' nicht gepasst (Stichwort: Herr/Frau Supervisor hat 'ne Idee).
Und außerdem, vor altersbedingten Umbesetzungen ist wahrscheinlich niemand gefeit, einigen Entscheidungsträgern klang ein GGH auf Connery zu alt und wurde umbesetzt, dabei war der nur 1 Jahr älter. Kann ich auch bis heute nicht nachvollziehen, die paar Rollen hätten ihm noch vergönnt sein sollen und Connery klang genauso brüchig wie er.

Donnie Darko
Moderator


Beiträge: 8.054

18.01.2022 17:12
#111 RE: Stimmen, die oft fehlbesetzt wurden Zitat · antworten

Ähnlichkeit zwischen Kronberg/Danneberg höre ich vor allem, als beide noch sehr viel jünger waren, vor 1975 würde ich das Datieren.

In dem deutschen Softsex-Streifen "Die liebestollen Baronessen" von 1970 wurde Thomas Danneberg in seiner Rolle als Waldemar von Randolf Kronberg nachsynchronisiert.

Samedi



Beiträge: 15.575

01.02.2022 19:27
#112 RE: Stimmen, die oft fehlbesetzt wurden Zitat · antworten

Jürgen Thormann wurde vor allem in jungen Jahren oft fehlbesetzt.

berti


Beiträge: 17.155

01.02.2022 19:39
#113 RE: Stimmen, die oft fehlbesetzt wurden Zitat · antworten

Kannst du sagen, inwiefern? Optisch oder eher vom Rollentyp her?

Seiten 1 | ... 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
 Sprung  

Farb-Legende: blau = Spekulation, orange = Trailer-Besetzung, grün = endgültige Besetzung, rot = Korrektur/Ergänzung zur endgültigen Besetzung


Wir lieben Synchron.
Erreichbar unter
215072.homepagemodules.de -- forum.serien-synchron.de -- forum.seriensynchron.de

Weitere Smileys auf www.smilie-harvester.de


Xobor Forum Software von Xobor | Forum, Fotos, Chat und mehr mit Xobor
Datenschutz