Zu DDR-Zeiten? Na, war ja sicher kein VEB, also höchstens für Piratensender. Ging aber wohl auch nicht so lange vor der Wende los – Ende der 80er wahrscheinlich, und da würde ich davon ausgehen, dass die Musik in den ersten Jahren im Fokus stand.
Im FBJ 1990 ein Film von 1993 – wie geht denn das? Wurden die immer erst so spät veröffentlicht (was in diesem Falle ja besonders bemerkenswert wäre ...)?
Welche Zeit bei Johannisthal meinst Du eigentlich? Da stehen ja schon ab 1993 relativ viele Namen in der SK – bemerkenswert finde ich da die Mischung von Größen aus den verschiedensten West-Berliner Studios, der DEFA und mehr oder weniger Neulingen ...
"Liebe und Gewalt" ist dann noch am prominentesten, wo sogar noch Rolf Römer dabei war. Aber die anderen sind auch ulkig. Spätere Stammsprecher aus dem Westen sprechen ihren Star in Jung. Funktioniert nur leider so gar nicht.
Weiß jemand was aus Taunus Film in Frankfurt geworden ist? Mitte der 80er waren die regelrecht angesagt um alte Krimis oder Film Noir der 40er und 50er zu bearbeiten. Neben bekannteren Berlinern und Münchnern gesellten sich da oft Leute wie Klaus Adler, Peter Schmitz, Kurt Weyrauch, Arnfried Krämer dazu. Die letzten Arbeiten waren vermutlich 1992.
Das wird wohl die hier gewesen sein: https://www.northdata.de/TaunusTon+Bearb...sbaden/HRB+8767 Liquidation ab 2003, Löschung aus dem Handelsregister 2006. Waren wirklich immer interessante Mischungen und insgesamt angenehme Synchros – schade drum.
Ohne das Thema abwürgen zu wollen, muss ich trotzdem gleich eine eigene Frage hinterherschicken: Weiß jemand, wie es um die Deutsche Synchron steht? Die Homepage ist seit einiger Zeit tot ... Die letzten Filme wurden wohl 2021, die letzten Serienprojekte immerhin 2022 gemacht.
Man wird alt – dazu hatte ich sogar schon mal ein bisschen recherchiert ... So ganz durchsichtig ist das nicht, aber die Taunus Ton-Bearbeitung hing wohl an der größeren TaunusFilm Produktions GmbH dran (https://de.wikipedia.org/wiki/Taunusfilm), und zu der gehörte auch die Berliner TaunusFilm Synchron, die es haargenau seit 1992 gibt. Man hat damals wohl schlicht und ergreifend den Standort der Synchronfirma gewechselt – und während die Mutterfirma inzwischen Geschichte ist, hat sich das Berliner Synchronstudio tatsächlich erhalten können.
Das klingt plausibel. Das erinnert auch irgendwie an Video + Sound, das erst eine Hamburger Synchronfirma war und plötzlich ihren Standort nach Berlin wechselte. Ein paar Überbleibsel waren im "California Clan" noch zu spüren, wo Rüdiger Schulzki und Angela Stresemann noch zum Hauptcast gehörten oder in "Kampf gegen die Mafia", wo Reent Reins, Wolfgang Jürgen und Holger Mahlich in Episodenrollen zu hören waren. Und natürlich in "Gemini Man", dessen Hauptcast aus Hamburgern bestand und die Gastrollen allesamt Berliner waren (also in den letzten Folgen, die anderen hatten Hamburger Synchros). Rätselhaft ist mir nur "Polizeirevier Hill Street". Normalerweise würde ich den Umbruch von Hamburg nach Berlin um 1990 einordnen, aber die Serie hatte erst 1992 ihre Erstausstrahlung auf Tele 5. Kann natürlich sein, dass die Synchro schon einige Jahre auf Halde lag. Denn ich kenne keine einzige Synchro von Video + Sound von 1992. Sehr rätselhaft das Ganze.
Stimmt, auch eine interessante Geschichte. Nicht zu vergessen: Hamburger Regisseure wie Gerlach, Kühne und Schmidt in Berlin ... Die ersten Arbeiten in Berlin gab's offenbar 1989, in diesem Jahr taucht die Firma dort auch im Branchenbuch auf. Dann gab's die Hamburger Firma aber wohl gerade mal ein Jahr früher: "Engel auf Erden" (EA ab Ende 1988) dürfte die erste Produktion gewesen sein.
Vor einiger Zeit kam mir ein Gedanke zu einem bestimmten Synchronstudio aus der "klassischen" Zeit; nach längerem Überlegen formuliere ich meine Theorie in diesem Thread, weil mir kein anderer einfiel, in den diese passen könnte: Die Elite Film Franz Schröder war etwa 15 Jahre eines der führenden Studios in Berlin. Wichtigster Regisseur dort scheint Konrad Wagner gewesen zu sein, er war dort von der Eröffnung bis zur Schließung aktiv. Einige Jahre (1957-60) arbeitete Alexander Welbat öfter für dieses Studio, aber 1960 scheint Heinz Giese der neben Wagner wichtigste Bearbeiter gewesen zu sein. In erster Linie wurden dort Filme bearbeitet, die sich im Verleih der der 20th Century Fox befanden. Eine mittlerweile relativ lange Liste gibt es hier:https://www.synchronkartei.de/synchronfirma/64 Vor einigen Jahren nannte Arne einige Filme, die von der Elite bearbeitet wurden, obwohl sie von der Paramount verliehen wurden:Der Mörder steht im Telefonbuch (F 1962 - DF 1962) Das überraschte mich, weil ich zuvor gedacht hatte, dass Paramount von Mitte der 50er an über Jahrzehnte meistens bei der BSG arbeiten ließ. Könnte es sein, dass die Elite eng mit der BSG verzahnt oder vielleicht sogar eine Tochtergesellschaft von dieser war? Das würde diesen Punkt erklären. Daneben arbeitete Fritz A. Koeniger als Dialogautor erstaunlich oft für die Elite. Schon vor vielen Jahren waren mir einige Beispiele untergekommen, mittlerweile bin ich beim Nachzählen der Auflistung bei Martin und hier im Forum auf 28 (!) Filme gekommen. Eigentlich verbindet man ihn ja in erster Linie mit der BSG. Nachdem die Elite offenbar ihre Pforten schloss, arbeiteten ihre Stammregisseure Wagner und Giese natürlich weiter; Wagner war bis 1972 hauptsächlich bei der BSG aktiv, Giese (da er sehr viel länger lebte/arbeitete) noch bis in die 80er (später führte er allerdings auch bei der Interopa Regie). Man könnte hier natürlich einwenden, dass die BSG damals sicher das führende Studio in Berlin war und es nicht unbedingt etwas bedeuten muss, dass zwei Synchronregisseure dort tätig waren. Aber die Sache mit Koeniger und einigen Paramount-Filmen ist doch etwas auffällig. Übrigens war Rolf von Sydow einige Jahre ebenfalls für die Elite tätig, nachdem er zuvor öfter Regisseur bei der BSG gewesen war. Daneben fällt auf, dass sich bei relativ vielen Elite-Synchros Angaben zu Buch und Regie finden - bekanntlich wurde bei der BSG auch sehr oft "dokumentiert", anders als bei der Ultra oder gar der MGM.
Das sind natürlich alles nur Indizien! Aber ich wollte sie einfach mal in den Raum werfen - aus Neugier, was andere dazu meinen.