Sehe ich ähnlich. Danneberg fand ich in "Tödliche Fragen" fantastisch. Wie er mir auch zumeist auch gut auf Nolte gefallen hat. Da ich gerne mal gegen den Strom schwimme: Piper gefällt mir auf Nolte überhaupt nicht.
Kommt drauf an, welchen Strom du betrachtest. Ich würde mal behaupten dass Piper auf Nolte eher ne kleine Synchronfan-Bubblen Bevorzugung ist. Die meisten werden sicherlich Danneberg bevorzugen, auch weil er ihn mit Abstand am meisten gesprochen hast und wohl auch in den allermeisten relevanten Filmen.
Zitat von N8falke im Beitrag #257Ich würde mal behaupten dass Piper auf Nolte eher ne kleine Synchronfan-Bubblen Bevorzugung ist. Die meisten werden sicherlich Danneberg bevorzugen, auch weil er ihn mit Abstand am meisten gesprochen hast und wohl auch in den allermeisten relevanten Filmen.
Ähnlich wie auch Jürgen Prochnow für Sylvester Stallone. In unserer Synchronfan-Bubble ist die Besetzung sehr beliebt, aber Otto-Normal-Zuschauer finden die Kombi wohl ziemlich scheiße und bevorzugen Bernd Egger für Sly...
Ich hab mich gerade über das Thema mit jemanden ausgetauscht, da sind mir noch zwei Beispiele eingefallen, die mich seit jeher stören und sich im Gegensatz zu vielen anderen Besetzungen nie verwachsen konnten.
Jessica Biel - Gundi Eberhard
Diese Besetzung ist seit knapp 20 Jahren für mich ein einziges Ärgernis. Dabei finde ich die Stimme von Eberhard sogar ganz bezaubernd, aber sie hat Biel seit jeher viel zu reif wirken lassen. Bis heute hat sich nichts an dem Eindruck verändert, Biel sieht immer noch sehr jugendlich aus. Eberhard klingt jetzt auch nicht nach ihren fast 60 Jahren, aber nach wie vor älter und reifer als das, was ich auf dem Bildschirm sehe. Ist mir leider schleierhaft, dass man diese Besetzung durchzog.
Jon Hamm - Sascha Rotermund
Die Besetzung findet auch hier viel Anklang. Ich werde aber nicht mit ihr warm. Hamm hat für mich schon immer mehr Reife und Gravitas ausgestrahlt als die Stimme von Rotermund hergibt, die einfach viel jünger und frischer klingt. In den ganzen 08/15-Komödien, die Hamm so dreht, geht Rotermund schon irgendwo klar. Aber gerade in Serien wie Mad Men hätte ich mir eine reifere Stimme gewünscht. Michael Lott war super. Mit ihm hätte ich mir die Serie auf deutsch angeschaut.
Zitat von Lammers im Beitrag Synchron-SternstundenEine Kostprobe gibt es in diesem Thread: Synchronstimmen, die man eigentlich ganz anders kennt (9)
Zitat von Lammers im Beitrag #255Schon interessant. Meine letzte Sichtung des Films ist zwar schon etwas her, aber ich kann erinnern, dass ich ihn da zumindest rollenbezogen (ich kenne nicht allzuviel von Nick Nolte) schon richtig gut fand, zumal die Rolle auch zynisch und fies angelegt ist und Danneberg dem auch nichts nachsteht. 2011 hatte ich den Film und Dannebergs Leistung auch mal im Sternstunden-Thread erwähnt:
Und genau dieses gespielt heisere und gröhlende finde ich ganz schrecklich. Keine schwache Leistung aber einfach nur künstlich und unangenehm. So spricht imA kein Mensch....
Zitat von Lammers im Beitrag Synchron-SternstundenEine Kostprobe gibt es in diesem Thread: Synchronstimmen, die man eigentlich ganz anders kennt (9)
Zitat von Lammers im Beitrag #255Schon interessant. Meine letzte Sichtung des Films ist zwar schon etwas her, aber ich kann erinnern, dass ich ihn da zumindest rollenbezogen (ich kenne nicht allzuviel von Nick Nolte) schon richtig gut fand, zumal die Rolle auch zynisch und fies angelegt ist und Danneberg dem auch nichts nachsteht. 2011 hatte ich den Film und Dannebergs Leistung auch mal im Sternstunden-Thread erwähnt:
Und genau dieses gespielt heisere und gröhlende finde ich ganz schrecklich. Keine schwache Leistung aber einfach nur künstlich und unangenehm. So spricht imA kein Mensch....
Naja, aber auf der anderen hat Thomas Danneberg irgendwo erzählt, dass er bei Nick Nolte extra noch mit Zigaretten (oder Zigarren?) nachgeholfen hat um diese rauchige Timbre zu bekomen. Aber Nick Nolte hat in diesem Film generell ein, wie ich finde, furchtbares Erscheinungsbild. Das fängt schon mit der schmierigen Frisur an und dieser Walross-Schnurrbart steht ihm überhaupt nicht. Keine Ahnung, was sich der Maskenbildner dabei gedacht hat. Möglicherweise sollte er schon korrupt aussehen und vielleicht trägt da Dannebergs Stimme noch zusätzlich noch mit bei.
Sympathisch daran war, dass man Blumhagen auf seine alten Tage immerhin noch einen festen Schauspieler verschaffte. Er passt zu Plummer bei Licht betrachtet aber nicht besser als er auf Michael Caine oder Ben Kingsley gepasst hätte. Ich möchte sogar behaupten, dass er für Ian McKellen weitaus mehr Sinn ergeben hätte als für Plummer.
Vor allem zu Zeiten als Jochen Schröder oder Christian Rode noch verfügbar waren, fand ich die Festlegung auf Blumhagen richtig scheiße. Zumal man auch denen ja noch einen Star auf die alten Tage hätte verschaffen können. Auch Achim Höppner passte klar besser als Blumhagen (trotz deutlichen Altersunterschieds) und Niels Clausnitzer hätte das höchstwahrscheinlich auch in späten Rollen ebenfalls noch getan.
Für mich das prototypische Beispiel schlechthin, das beweist, dass auch das Festklammern an altgedienten Sprechern nicht per se immer der Weisheit letzter Schluss ist.
Ich glaube nicht, dass Blumhagen in seiner gesamten Karriere jemals noch schlechter auf jemanden gepasst hat, den er zumindest einigermaßen regelmäßig sprechen durfte, als auf Plummer. Serienrollen eingeschlossen.
Interessant und besonders hätte m. E. in seinen letzten 2-3 Jahrzehnten auch Thomas Reiner werden können.
Rode fand ich fantastisch in "Spion zwischen zwei Fronten", aber später war er auch zu sehr im Synchron-Sound gefangen wie andere Größen. Plummer hatte aber auch andere passende Sprecher gehabt - Schröder natürlich toll, Piontek auch gut, Glemnitz fantastisch. Tja.
Zitat von Lammers im Beitrag Synchron-SternstundenEine Kostprobe gibt es in diesem Thread: Synchronstimmen, die man eigentlich ganz anders kennt (9)
Zitat von Lammers im Beitrag #255Schon interessant. Meine letzte Sichtung des Films ist zwar schon etwas her, aber ich kann erinnern, dass ich ihn da zumindest rollenbezogen (ich kenne nicht allzuviel von Nick Nolte) schon richtig gut fand, zumal die Rolle auch zynisch und fies angelegt ist und Danneberg dem auch nichts nachsteht. 2011 hatte ich den Film und Dannebergs Leistung auch mal im Sternstunden-Thread erwähnt:
Und genau dieses gespielt heisere und gröhlende finde ich ganz schrecklich. Keine schwache Leistung aber einfach nur künstlich und unangenehm. So spricht imA kein Mensch....
Ich habe mir den Film gestern und heute nochmal angesehen (wie gesagt, ist lange her) und ja, Danneberg mag schon ordentlich chargieren. Das tut der Rolle aber keinen Abbruch, da Nick Nolte hier nun mal einen prolligen, brutalen und korrupten Polizisten spielt. Und ganz ehrlich: Nolte haut im Original im Grunde genauso auf die Kacke und Danneberg steht dem wirklich in Nichts nach. Im Gegenteil: Gerade diese mitunter rauhe Sprechweise passt zu Nick Noltes Gesichtsausdruck und der Statur. Außerdem hat Danneberg die vollere Stimme, was sich m. E. positiv in der deutschen Fassung auswirkt.