Das stimmt, und seit die 'Scooby-Doo'-Spin-offs und -Filme komplett in Berlin bearbeitet werden, hört man sie nicht einmal mehr für Daphne. Jill Schulz ist ein ziemlich schwacher Ersatz!
Jetzt wo ich Jutta Speidel gerade bei "Klein gegen Groß" sehe finde ich es sehr schade, dass man sie im Synchron nur so selten noch hört. Sie hat eine überaus charmante Stimme, die jeder Synchronisation eine gewisse frische verleiht. Ähnlich wie bei Andrea Loewig dürfte sie aber zumeist eher vor der Kamera zu Hause sein.
ich vermisse Hella von Sinnen als synchronsprecherin sie ist eine der wenigen Promi-Sprechern die ich gerne gehört habe besonders bei Der König der Löwen als Shenzi. Und Michael Grimm darf nicht fehlen besonders als John Silver bei Die Schatzinsel (Die Anime Serie) war er fantastisch.
Gerade in "Red Heat" mit Arnold Schwarzenegger gehört: Charles Muhamed Huber. Richtig geile Stimme, bei der ich mich schon gefragt habe, warum er nicht öfter besetzt wurde.
Vielleicht hatte er wegen seiner Arbeit als Schauspieler, Autor und Politiker nicht allzu viel Zeit für Synchron. Seit 2018 lebt er laut Wikipedia im Senegal. Eigentlich schade, denn er hat eine richtig coole Stimme, die sicherlich noch weitere Schauspieler hätte veredeln können.
Da fällt mir direkt Herta Konrad ein - die hatte die ein- oder andere (teil auch größere) Nebenrolle in Münchner Seriensynchron gesprochen - z.B. Oma Cora in Mork oder Loreley Brown in Mein Onkel vom Mars. Abgesehen davon war sie jedoch so gut wie gar nicht zu hören, die Synchronkartei listed lediglich 8 Einsätze in den 60er/70er Jahren, bevor sie dann zumindest in Sachen Synchron komplett vom Radar verschwand. Auch sonst ist vergleichsweise wenig bekannt. Es dürfte jedohc mit hineinispielen, dass sie eigentlich aus Österreich kommt - wird wohl dahin zurückgekehrt sein.
Ich hätte liebend gerne mehr von den Münchnern Michael Vogtmann, Eike Möller, Silvan-Pierre Leirich und vor allem Dieter Landuris gehört.
Vogtmann klingt für mich irgendwie wie ne Mixtour aus Bernd Schramm und Stefan Staudinger mit nem Schuss eigenen Charakter. Schade für die Münchner Synchronszene, dass man die Chance ihn zu besetzen nicht öfter nutzte. Der wäre wohl besonders für Zeichentrickrollen sehr interessant gewesen.
Eike Möller zeichnete für mich die Klangfarbe seiner Stimme aus: So klang er jung, aber doch reif und erwachsen zugleich. Da diese Reife etwas ist, dass aktuell, aber auch seinerzeit in den jeweiligen Generationen der Jungsprecher immer mehr zu einer Seltenheit wird, machte es seine Stimme für mich so interessant. Wirklich bedauerlich, dass er scheinbar nur seine paar Rollen bei Circle of Arts sprach und andere Studios nie auf ihn aufmerksam wurden.
Leirich war halt einfach ein genialer Jesus in South Park und auch darüber hinweg einfach immer ne tolle Abwechslung zum Münchner Stammpersonal.
Manchmal wach ich morgens auf und frag mich: Was muss passieren damit der Synchronkosmos endlich von Dieter Landuris erfährt. Ja, seine Rollen gehen zwar nicht gegen Null, stehen aber ganz und gar nicht in Verhältnismäßigkeit zu seinem Talent. Und auch abseits von seinem Können als Schauspieler hat er meiner Ansicht nach wohl eine der schönsten und besondersten Stimmfarben, die ich bisher hören durfte.
Ich denke hier zuerst an Rudolf Fernau, weil das einer von wenigen Sprechern ist, von denen ich mal eine Synchronrolle erkannt habe, obwohl ich seine Stimme nur von eigenen Auftritten vor der Kamera kannte. Ich wusste damals gar nicht, dass Fernau überhaupt Synchron gemacht hat, erkannte ihn dann aber in "Ben-Hur", wo er gleich den Cäsar geben durfte.
Kurioserweise trat im selben Film auch noch ein Sprecher für Frank Thring auf, der mittlerweile als Robert Odeman identifiziert worden ist, der offenbar sogar NOCH weniger Synchron als Fernau gemacht hat. Selbst Jürgen Goslar, der in "Ben-Hur" eine der Hauptrollen sprach, hat insgesamt ziemlich wenig Synchron gemacht.
Instinktiv hätte ich hier ansonsten noch Ulrich Beiger genannt, den ich - ähnlich wie Fernau - vor allem als Schauspieler vor der Kamera, insbesondere aus dem Wallace/Mabuse-Bereich, kenne, allerdings sind von dem über die Jahre doch ein paar mehr Synchronrollen als ich dachte zugeordnet worden. Ich meine mich aber zu erinnern, dass er mir - genau wie Fernau - zumindest das erste Mal im Sychron überhaupt erst begegnete, als ich seine Stimme schon durch Filme, in denen er zu sehen war, im Ohr hatte. Da hier aber auch schon wer mit über 100 Rollen genannt worden ist, kann Beiger im Vergleich dazu locker noch als "selten eingesetzt" gelten.