Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 

Synchrondatenbank (von Arne Kaul) | Deutsche Synchronkartei | Seriensynchron - SeSyDaB | dubDB | Die vergessenen Filme || Datenschutz
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 97 Antworten
und wurde 13.785 mal aufgerufen
 Synchronschaffende
Seiten 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
toto


Beiträge: 1.703

20.09.2023 14:00
#91 RE: Gründe für Umbesetzungen Zitat · antworten

Dass sie aus gesundheitlichen Gründen aufgehört hat wissen wir ja mittlerweile, aber weshalb wurde Hallgerd Bruckhaus nach 1989 nur noch einmal auf Meryl Streep besetzt, nämlich 1993 in "Das Geisterhaus"?? Lag es wirklich nur daran dass sie zu dem Zeitpunkt schon nicht mehr in Deutschland gelebt hat und daher nicht mehr so leicht verfügbar war??

Oliver Laurel


Beiträge: 403

31.08.2024 20:28
#92 RE: Gründe für Umbesetzungen Zitat · antworten

Mario Adorf sagte in einem Gespräch, welches dieses Jahr im DFF stattfand, dass er sich zum Zeitpunkt der Synchronaufnahmen für Winnetou I in Amerika befunden habe. Der Rialto war Adorfs Import schlichtweg zu teuer, sodass man auf Rainer Brandt zurückgriff. Wirklich schade, da Brandt mit seiner 0815 - Schurkennummer Adorf doch sehr austauschbar macht.

Samedi



Beiträge: 18.789

31.08.2024 20:42
#93 RE: Gründe für Umbesetzungen Zitat · antworten

Zitat von Oliver Laurel im Beitrag #92
Mario Adorf sagte in einem Gespräch, welches dieses Jahr im DFF stattfand, dass er sich zum Zeitpunkt der Synchronaufnahmen für Winnetou I in Amerika befunden habe. Der Rialto war Adorfs Import schlichtweg zu teuer, sodass man auf Rainer Brandt zurückgriff. Wirklich schade, da Brandt mit seiner 0815 - Schurkennummer Adorf doch sehr austauschbar macht.


Finde ich gar nicht. Mir gefällt Adorf mit Brandts Stimme total. Dass man Brandt später noch auf so ziemlich alle anderen Winnetou-bzw. Karl May-Schurken besetzt hat, ist wieder eine andere Geschichte.

Oliver Laurel


Beiträge: 403

01.09.2024 00:01
#94 RE: Gründe für Umbesetzungen Zitat · antworten

Zitat von Samedi im Beitrag #93
Zitat von Oliver Laurel im Beitrag #92
Mario Adorf sagte in einem Gespräch, welches dieses Jahr im DFF stattfand, dass er sich zum Zeitpunkt der Synchronaufnahmen für Winnetou I in Amerika befunden habe. Der Rialto war Adorfs Import schlichtweg zu teuer, sodass man auf Rainer Brandt zurückgriff. Wirklich schade, da Brandt mit seiner 0815 - Schurkennummer Adorf doch sehr austauschbar macht.


Finde ich gar nicht. Mir gefällt Adorf mit Brandts Stimme total. Dass man Brandt später noch auf so ziemlich alle anderen Winnetou-bzw. Karl May-Schurken besetzt hat, ist wieder eine andere Geschichte.


Du hast recht,
Ich muss meine Aussage dahingehend korrigieren, dass Brandts Leistung an sich völlig in Ordnung ist. Die starke Überpräsenz in Sachen Karl May ist es, die die Besetzung für mich eher fade wirken lässt. Wobei es mir gleichzeitig auch schwerfällt, auf Adorfs markantes Organ verzichten zu müssen. fremdsynchronisiert verliert er einfach ein ganzes Stück Charisma.

Lord Peter



Beiträge: 5.119

01.09.2024 09:52
#95 RE: Gründe für Umbesetzungen Zitat · antworten

Zitat von toto im Beitrag #91
Dass sie aus gesundheitlichen Gründen aufgehört hat wissen wir ja mittlerweile, aber weshalb wurde Hallgerd Bruckhaus nach 1989 nur noch einmal auf Meryl Streep besetzt, nämlich 1993 in "Das Geisterhaus"?? Lag es wirklich nur daran dass sie zu dem Zeitpunkt schon nicht mehr in Deutschland gelebt hat und daher nicht mehr so leicht verfügbar war??


Dürfte eine redaktionelle Entscheidung gewesen sein. Glaubrecht hatte den Part von Irons auch schon komplett aufgenommen, wurde dann aber durch Hess ersetzt, weil der nach Meinung von Eichinger(?) die verschiedenen Altersstufen von Esteban glaubwürdiger rüberbringen konnte.

berti


Beiträge: 18.171

18.08.2025 16:07
#96 RE: Gründe für Umbesetzungen Zitat · antworten

Zitat von berti im Beitrag #20

Zitat von Donnie Darko
Mitunter können auch einfach irgendwelche persönlichen Befindlichkeiten eine Rolle spielen, die in der menschlichen Natur begründet sind. Wenn beispielsweise die Regie sich weigert, mit einem bestimmten Schauspieler im Atelier zu arbeiten oder die Aufnahmeleitung jemanden aus entsprechenden Gründen gar nicht besetzen möchte, weil man mit ihm/ihr nicht klar kommt. Ist zwar meiner Meinung nach äußerst unprofessionell, aber kommt auch vor...

Zu Beginn dieses Interviews erzählt Ronald Nitschke, dass er Bruce Willis bei "Stirb langsam" an Manfred Lehmann verloren habe, da der (natürlich ungenannte) Synchronregisseur mit ihm nicht gut auskäme.
http://www.modulopfer.de/2012/05/modcast...-k-gewinnspiel/


Ein weiteres Beispiel wurde neulich von Markus Pfeiffer als Grund dafür genannt, dass er im "Pianisten" nicht für Adrien Brody zu hören sei, obwohl es Aufnahmen mit ihm gegeben habe. Den Namen des Synchronregisseurs nannte er nicht; aber dieser ist ja sowieso bekannt.

Ludo


Beiträge: 1.546

18.08.2025 16:28
#97 RE: Gründe für Umbesetzungen Zitat · antworten

Wobei Pfeiffer Brody zu dem Zeitpunkt erst einmal gesprochen hatte und noch viele Sprecher um den Dreh im Ring waren - aber gut, wenn das der offizielle Grund war.

berti


Beiträge: 18.171

18.08.2025 18:59
#98 RE: Gründe für Umbesetzungen Zitat · antworten

Zitat von Ludo im Beitrag #97
Wobei Pfeiffer Brody zu dem Zeitpunkt erst einmal gesprochen hatte und noch viele Sprecher um den Dreh im Ring waren - aber gut, wenn das der offizielle Grund war.

Zumindest war Pfeiffer laut eigener Darstellung vorgesehen und hatte bereits mit den Aufnahmen begonnen, als der Regisseur sich anders entschied.

Seiten 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
 Sprung  

Farb-Legende: blau = Spekulation, orange = Trailer-Besetzung, grün = endgültige Besetzung, rot = Korrektur/Ergänzung zur endgültigen Besetzung


Wir lieben Synchron.
Erreichbar unter
215072.homepagemodules.de -- forum.serien-synchron.de -- forum.seriensynchron.de

Weitere Smileys auf www.smilie-harvester.de


Xobor Forum Software von Xobor | Forum, Fotos, Chat und mehr mit Xobor
Datenschutz