Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 

Synchrondatenbank (von Arne Kaul) | Deutsche Synchronkartei | Seriensynchron - SeSyDaB | dubDB | Die vergessenen Filme || Datenschutz
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 98 Antworten
und wurde 11.299 mal aufgerufen
 Allgemeines
Seiten 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Stefan der DEFA-Fan



Beiträge: 15.424

07.04.2024 18:28
#91 RE: Stimmen, die alt klingen Zitat · antworten

Alwin Joachim Meyer klang schon im Alter von 40 wie ein recht alter Mann, was auf spätere Sicht den Vorteil hatte, dass er stimmlich nicht mehr "alterte". So sprach er nicht nur in einer zeitgenössischen Synchronisation Jean Gabin, sondern auch noch mal in den 80ern, was diese Neusynchro doch deutlich authentischer machte.

Gruß
Stefan

Koboldsky


Beiträge: 3.552

17.04.2024 20:02
#92 RE: Stimmen, die alt klingen Zitat · antworten

Zitat von Acid im Beitrag #14
Stimmt, Brückner hat sich in den letzten 30, 40 Jahren gar nicht so stark verändert und klang durch seine brüchige, rauchige Stimme schon früh älter. In der Neusynchro vom Paten merkt man da auch kaum einen Unterschied.

Ich finde, "Apocalypse Now" ist da ein besseres Beispiel: Rein anhand von Brückners Stimmklang könnte ich jetzt nicht sagen, ob ich die Kinosynchro oder die Redux-Version höre, obwohl zwischen beiden Fassungen immerhin 22 Jahre liegen. Bislang habe ich das lediglich an den anderen Sprechern erkannt (bspw. Fritsch statt Kramer oder Schöne statt Drache).

Ludo


Beiträge: 1.389

17.04.2024 20:22
#93 RE: Stimmen, die alt klingen Zitat · antworten

Eben, die Diktion der anderen Sprecher (gerade der jüngeren Sprecher) verrät dann die Illusion und man merkt, dass der Film in den frühen 2000ern gemacht wurde. Auf der anderen Seite war Brückner zu Zeiten der "AN"-Neusynchro erst 58, was zu den 36 Jahren zu Zeiten der Orignalsynchro ein weitaus geringerer ist, als die 31 Jahre der Patenursynchro zu den 65 der Zweitsynchro. Und selbst da war der Unetrschied nur marginal.

Dennie03


Beiträge: 2.236

20.01.2025 16:04
#94 RE: Stimmen, die alt klingen Zitat · antworten

Mathias Kunze: Klang mit damals 41 Jahren schon sehr alt und ist in den letzten Jahren noch tiefer und rauchiger geworden.

Koboldsky


Beiträge: 3.552

07.02.2025 13:43
#95 RE: Stimmen, die alt klingen Zitat · antworten

Eberhard Prüter klang eigentlich auch schon immer - selbst in den 80ern und frühen 90ern - nach einem älteren Herrn. Nie wirklich jung.

Stefan der DEFA-Fan



Beiträge: 15.424

07.02.2025 15:40
#96 RE: Stimmen, die alt klingen Zitat · antworten

Ich glaube, das ist bis zu gewissen Grad ein Bild, das man im Kopf hat zur Stimme. Bereits 1976 ("Schütze dieses Haus") klang er nicht wesentlich anders als später, funktionierte aber (passend im Alter) prächtig für den auf pubertierenden Hippie getrimmten Robin Askwith, klang also keineswegs zu alt für ihn.

Gruß
Stefan

Silenzio
Moderator

Beiträge: 21.605

08.02.2025 20:41
#97 RE: Stimmen, die alt klingen Zitat · antworten

Zitat von Koboldsky im Beitrag #95
Eberhard Prüter klang eigentlich auch schon immer - selbst in den 80ern und frühen 90ern - nach einem älteren Herrn. Nie wirklich jung.


Da haste vielleicht wirklich nur eine bestimmte Rolle im Ohr? Jung vielleicht nicht, aber bis Mitte der 90er klang er für mich auch nicht alt. Prächtig z.B. für Luis Guzmán in "Tödliche Fragen".

Koboldsky


Beiträge: 3.552

10.02.2025 14:25
#98 RE: Stimmen, die alt klingen Zitat · antworten

Zitat von Silenzio im Beitrag #97
Zitat von Koboldsky im Beitrag #95
Eberhard Prüter klang eigentlich auch schon immer - selbst in den 80ern und frühen 90ern - nach einem älteren Herrn. Nie wirklich jung.


Da haste vielleicht wirklich nur eine bestimmte Rolle im Ohr?

Na ja, da fällt mir in erster Linie Michael Champion in Total Recall ein, wo er mMn nicht unwesentlich anders als in späteren Rollen klang.
Kann aber evtl. auch daran liegen, dass Champion dort schon graue Haare hatte.

Oder die Zweitsynchro von Blade Runner, wo ich Prüter auf Morgan Paull als recht unpassend bzw. bereits als zu alt klingend empfand.

Stefan der DEFA-Fan



Beiträge: 15.424

10.02.2025 14:48
#99 RE: Stimmen, die alt klingen Zitat · antworten

Als grau habe ich die Haare merkwürdigerweise nie empfunden, sondern eher als undefinierbar hell und künstlich, ohne unfreiwillig komisch zu sein wie türkis oder veilchenfarben (was eher in Richtung Luc Besson gegangen wäre). Bei Prüter selbst kann man ja auch streiten, ob seine Haare zu der Zeit nun eher weiß oder noch hellblond waren. Wobei das jetzt langsam schon abdriftet ...

Was "Blade Runner" betrifft, wirkt er allerdings tatsächlich älter, obwohl das de facto weniger als zehn Jahre zum Elsholtz der Kinofassung betraf.

Gruß
Stefan

Seiten 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
 Sprung  

Farb-Legende: blau = Spekulation, orange = Trailer-Besetzung, grün = endgültige Besetzung, rot = Korrektur/Ergänzung zur endgültigen Besetzung


Wir lieben Synchron.
Erreichbar unter
215072.homepagemodules.de -- forum.serien-synchron.de -- forum.seriensynchron.de

Weitere Smileys auf www.smilie-harvester.de


Xobor Forum Software von Xobor | Forum, Fotos, Chat und mehr mit Xobor
Datenschutz