Discogs ist doch immer wieder ein Garant für nette Fundstücke. In einer kleinen Disneyland-Reihe von 1967 (7" Single mit Booklet) wurden einzelne Songs herausgebracht, von Irene Koss dialogtechnisch untermalt und teilweise von Herrn Riethmüller musikalisch aufgearbeitet. Eine Ausgabe davon fiel mir heute besonders auf. Es handelt sich um den "Song" der drei kleinen Schweinchen. Natürlich zieht sich die gesamte Gesamtpassage über einen längeren Teil des Original-Cartoons hinweg, und was da auf der Platte nun genau drauf ist, weiß ich ja nicht. Z.B. wirkten dort auch die Schöneberger Sängerknaben mit (unter der Leitung von Riethmüller). Die Credits ließen mich jedoch staunen. Neben den Komponisten Frank Churchill und Larry Morey wird Charles Amberg erwähnt, musikalischer Tausendsassa der 30er Jahre, der 1946 verstarb. Wie passt das denn zusammen? Im Cartoon ist ja zweifelsfrei Eduard Wandrey zu hören und eine ältere (verdeutschte) Fassung vor 1952 ist auch nicht auszumachen. Ich vermute, dass das Lied eventuell als Notenblattausgabe von Amberg bearbeitet wurde und man sich für den Cartoon streng an diese Vorlage hielt. Was meint ihr?
(auch hier mit dem unzensierten jüdischen Bürstenmann)
In der Disneylandfolge Man is his own worst Enemy (1962) wurden die beiden Donald Duck Cartoons How to have an Accident at Home und How to have an Accident at Work zusammen geschnitten und vom Host Ludwig v. Drake (Primus v. Quack) mit moderiert. Als Lehrfilm wurde dieses Stück aus der Sendung heraus geschnitten und auf 16mm für Schulen u.a. angeboten. Eine deutsche Fassung davon konnte ich inzwischen analysieren (dank "Goofy"-Peter und Felix). Die Mitwirkung von Erich Fiedler sollte die Synchro zeitlich genügend eingrenzen. Primus' Stimme erzeugt bei mir jedoch nur schwerste Déjà-Vu Anfälle. Kann einer helfen?
- Primus v. Quack (orig. Ludwig v. Drake) ????? - Jojo (orig. J.J.Fate) Erich Fiedler - Daisy & Junior ????? - Krankenschwester ?????
Primus ist meiner Meinung nach kein bekannter Synchronsprecher, sondern eine frühe Promi-Besetzung - irgendwie drängen sich mir als Gedanke die beiden Kabarett-Wolfgangs auf (Neuss und Müller).
... hmmm, und wenn ich, um das Spessart Wirtshaus mal weiter zu durchforsten, Günther Lüders reinwerfe? Irgendwoher kenne ich diese "harte" Betonung ....
[edit:] Vielleicht hilft ja auch nochmal der Hinweis, dass ich mit dem Lehr-Cartoon "Anyburg U.S.A." Brandt&Brunnemann auf die Spur kam, was bedeuten könnte, dass solche Educationals auf 16mm ja möglicherweise generell bei B&B gelandet waren. Fiedler war da auch dabei ...
Kann er gar nicht sein. Groeger stammte aus der DDR und ostdeutsche Sprecher in einer westdeutschen Synchronisation sind nach dem Mauerbau ein Ding der Unmöglichkeit.
Aber dass es eine Brunnemann-Fassung ist, scheint mir durchaus denkbar. Vor allem unterstützt das meine These, es handelt sich hierbei um einen Kabarettisten, denn es gab in den 60ern Zusammenarbeiten mit den "Stachelschweinen", schon daher würde ich Mitte der 60er für den einzig denkbaren Synchronzeitraum halten.