Der Gesang wird einfach nicht separat vorgelegen haben, sondern nur die Musikbegleitung auf M&E/IT-Band. Solange der Song freiliegt, konnte man da den O-Ton einspielen, auf dem man den Gesang hört. Wenn aber hineingesprochen wird, hört man die dt. Dialoge + IT ohne Gesang.
Kann es sein, dass man bei der englischen Fassung getrickst hat und in den Hintergrund gemischt das (in Schleife) hineingeschnitten hat, was man vorher bereits im Vordergrund hörte?
Der Song geht nur eine Minute und hat keine Wiederholungen drin, die man wiederverwenden könnte. Es betrifft außerdem nur die deutsche Synchro, bei den restlichen drei Sprachen läuft die Musik durch.
Zitat von UFKA8149 im Beitrag #1788Am Montag gibt's Beyblade X auf Netflix. Daumen drücken dafür, dass wir endlich alle in Israel(?) synchronisierten Folgen erhalten.
Ist laut Synchrontafeln die 2. Synchro. Aber für die ersten Folgen wurden wohl die Dialogbücher aus der 1. Synchro (aus Israel) übernommen, da Iphigenie Worbes als Autorin gelistet ist.
Wenn ich mich richtig erinnere, sollte die Serie auch hierzulande bereits Ende letzten Jahres auf Netflix erscheinen, damals noch mit der 1. Synchro. Aber der Deutschlandstart wurde aufgrund der Beschwerden über die Synchro verschoben. Zu diesem Zeitpunkt fehlte nur die deutsche Synchro.
Und ich kann mir vorstellen, dass RTL ein exklusives Zeitfenster für die 2. Synchro hat, weshalb die Serie erst jetzt bei Netflix hierzulande erscheint.
Die zweite Synchro ist seit mindestens 17.01.2025 in 17 Ländern auf Netflix. Damals aber noch nicht alle 51 Folgen, sondern erst 20. Der Rest kam dann nach und nach.
Leider gibt es keine Synchrontafeln. Die Synchro scheint wieder einen sehr experimentellen Weg zu gehen (Lars Waltl für die Regie?). Hört sich alles ziemlich angenehm an. Nur ist die Mischung mal wieder völlig versaut. Alle klingen so, als wären sie im Homeoffice aufgenommen worden.
Ist gewöhnungsbedürftig da einige sehr natürlich spielen und andere nicht. Finde den Rin Sprecher teilweise zu nuschelnd. Tippe auch auf Waltl. Mischung ist mies.
Lars Waltl beim Dialogbuch und der Regie sowie die Interopa Film als Studio scheinen laut der Synchronkartei wohl bestätigt zu sein? https://www.synchronkartei.de/serie/61072
Dann frage ich mich jedoch, wie ausgerechnet bei der Interopa so eine seltsame Mischung zustande gekommen ist... :o
Mal so, mal so. In den Synchrontafeln steht z. B. eine Mischung von Interopa dabei, aber was Netflix mit der Tonspur anstellt, liegt nicht mehr in deren Verantwortungsbereich. Es sind auch alle Tonspuren bis auf Japanisch und Englisch viel zu leise, der deutsche Trailer hingegen nicht.
Was soll Netflix denn mit der Tonspur gemacht haben? Mit KI die Frequenzen wieder trennen, den Dialog anders mischen und so wieder alles zusammenführen? Nein.