Zitat von Lammers im Beitrag #165Zum Beispiel beließ man bei den Kinofassungen von "Michel aus Lönneberga" den Gesang auch im Original.
Ich habe meine Bedenken, sie als Kinofassungen zu bezeichnen - sie liefen erst 1995 im Kino (und bestimmt nicht im Großeinsatz), zudem entstanden sie erst 1981 für das ZDF, passen also nicht wirklich in die erwähnte Zeit. Die Serienfassung fällt jedoch absolut in genau diese Periode und DA sind die Lieder erstklassig synchronisiert worden.
Nochmal zum "Haifischsee": Mir ist erst jetzt aufgegangen, dass der erste Lucky-Luke-Film ja auch von United Artists vertrieben wurde, aber ausgewiesen an die Simoton und Riethmüller gegeben wurde. Umso fester ist meine Überzeugung, dass Riethmüller auch beim "Haifischsee" (ja, andere Serie, aber auch franko-belgisch), dann eben bei der Ultra, regie geführt hat und aus irgendeinem Grund nicht genannt wurde(/werden wollte - rechtliche oder steuerliche Belange sind manchmal schwer zu durchschauen).
Zitat von Stefan der DEFA-Fan im Beitrag #167Nochmal zum "Haifischsee": Mir ist erst jetzt aufgegangen, dass der erste Lucky-Luke-Film ja auch von United Artists vertrieben wurde, aber ausgewiesen an die Simoton und Riethmüller gegeben wurde. Umso fester ist meine Überzeugung, dass Riethmüller auch beim "Haifischsee" (ja, andere Serie, aber auch franko-belgisch), dann eben bei der Ultra, regie geführt hat und aus irgendeinem Grund nicht genannt wurde(/werden wollte - rechtliche oder steuerliche Belange sind manchmal schwer zu durchschauen).
Allerdings war Riethmüller bekanntlich ein Spezialist für das Übersetzen von Gesangstexten; hätte gerade er dann das einzige Lied des Films im O-Ton belassen? Bei "My Fair Lady" hatte er zwar nicht die Regie (diese lag bei Friedbert Cierpka), wurde aber von der Ultra offenbar gezielt für die Gesangsparts ins Studio geholt.