Das ist ja wirklich eine tolle Nachricht, eine Info fast aus erster Hand, sozusagen. Damit wäre dieser Punkt nun auch geklärt, nachdem die sonst so ausführliche Synchrotafel (die ich vor zwei Jahren gepostet hatte) die Regie verschwiegen hat.
Zitat von Edigrieg im Beitrag #174 Vielleicht ist noch interessant zu wissen, dass mein Vater der französischen Sprache ziemlich mächtig war.
Ist es dann wahrscheinlich, dass Heinrich Riethmüller ebenfalls das Dialogbuch verfasst hat?
Ich gehe mal stark davon aus, dass er für beides verantwortlich war. Alle großen franko-belgischen Trickproduktionen hatte er damals unter seinen Fittchen, auch wenn gar nicht gesungen wurde. Jetzt wissen wir, warum
Bei der Liste ist in diesem Falle irritierend, dass drei Sprecher für die Museumsangestellten genannt werden. Der Kollege von Bussingers Rolle hat aber keinen Text. Und Pantel ist das doch nicht, der hier den Direktor spricht, oder? Leider ist der Ton ziemlich kaputtgefiltert.
Nachdem ich den zweiten Kinofilm kürzlich wieder gesehen habe, nun mal eine Komplettlistung der Rollen:
TIM UND DER HAIFISCHSEE (Tintin et le lac aux requins, F/B 1972, DF: 1973)
Deutsche Bearbeitung: Ultra-Film Synchron GmbH [Berlin] Dialogbuch: Heinrich Riethmüller Dialogregie: Heinrich Riethmüller
Rolle Stimme Original Dt. Stimme ===== =============== ==========
Tim (Jacques Careuil) Abelardo Decamilli Kapitän Haddock (Claude Bertrand) Edgar Ott Schulz [= Schulze] (Guy Piérauld) Franz Otto Krüger Schultz [= Schultze] (Paul Rieger) Peter Schiff Professor Bienlein (Henri Virlojeux) Walter Bluhm Niko (Jacques Vinitzki) Torsten Sense [Gesang: O-Ton] Nuschka (Marie Vinitzki) Katharina Otto Rastapopoulus (Serge Nadaud) Martin Hirthe
Museumswärter Alfons (Jacques Balutin) KLAUS DAHLEN [1. Stimme] Hans-Werner Bussinger [2. Stimme] Museumsdirektor (Jacques Ciron) Knut Hartwig Stewardess (?) Almut Eggert Zöllner (?) Heinz Theo Branding Pilot (?) Heinz Petruo Frau Fleck (Nathalie Nerval) Paula Lepa Spion (?) ? Funker (Michel Thomas) Franz Nicklisch Frau Ladislav (Nathalie Nerval) Anneliese Würtz Ladislav (?) Eduard Wandrey Bianca Castafiore (Micheline Dax) Tina Eilers Igor Wagner (Emile) (Maurice Nasil) ? Revierpolizist (?) Manfred Meurer Kommandant der Polizei (Alain Nobis) Klaus Miedel Lkw-Fahrer (Pierre Collet) Otto Czarski U-Boot-Kapitän (?) Hans Schwarz Funker im U-Boot (?) ? Gangster #1 {46:14} (?) Manfred Grote Gangster #2 {46:52} (?) Manfred Grote Gangster #3 {46:55} (?) ? Gangster #4 {47:02} (Jacques Ferrière) Melvin Quiñones Gangster #5 {54:12} (?) ? Gangster #6 {54:38 off} (?) Lothar Hinze Polizist (?) ?? Manfred Meurer ?? Funker auf Polizeiboot (?) ? Sportkommentator im TV (Pierre Collet) ? Soldat (?) Erich Poremski alter Mann (?) Otto Czarski Dorfbewohnerin (?) ?
Heinz Theo Branding -> Zöllner Hans-Werner Bussinger -> Museumswärter Otto Czarski -> LKW-Fahrer und alter Mann Klaus Dahlen -> Online-Angaben zufolge die erste Stimme des Museumswärters, kann dies jemand bestätigen? Almut Eggert -> Stewardess Manfred Grote -> wurde hier im Thread als einer der Gangster genannt, erkennt jemand, welcher der Gangster er ist? Knut Hartwig -> Museumsdirektor Günter Kieslich Paula Lepa -> Frau Fleck Manfred Meurer -> Revierpolizist Klaus Miedel -> Polizeikommandant Franz Nicklisch -> Funker Heinz Petruo -> Pilot Erich Poremski -> Soldat Hans Schwarz -> U-Boot-Kapitän Eduard Wandrey -> Ladislav Anneliese Würtz -> Frau Ladislav
Einige Zuordnungen waren schon bekannt, ein paar Sprecher konnte ich durch Samplevergleich mit Asterix erobert Rom (1976) noch vornehmen. Vielleicht können wir ja auch noch Günter Kieslich (im Abspann: "Georg" Kieslich) zuordnen. Zudem sind im Film auch im Abspann nicht genannte Sprecher dabei. Genannt wurde hier im Thread schon Melvin Quiñones für einen der Gangster. Ist der der vierte, mit dem meisten Dialog?
Also wenn Grote einer der Gangster ist, dann die Nr.2. Außerdem glaub ich, dass er auch den Spion sprach. Er hatte irgendwie immer einen Schlag "Klaus Kindler" in seiner Stimme ...
Vielen Dank! Habe ich schon eingetragen. Dann ist Grote tatsächlich auf zwei Gangstern zu hören. Na ja, eigentlich nicht so ungewöhnlich. Im Vergleich mit seiner Rolle in "Alfred J. Kwak" habe ich die Fragezeichen bei Melvin Quiñones nun entfernt.