'save me... the sword is the key.' 'save the cheerleader. save the world!' ("weniger lesen, mehr fernsehen!" - klaus-dieter klebsch in 'dr. house') ("aber..., ich hab' ihn kaputt gemacht." - marie bierstedt in 'grey's anatomy')
Zu einer Synchron gehören noch ein paar Faktoren mehr als Übersetzung und Disposition.
Vielen Dank für Ergänzungen, Korrekturen und sonstige Informationen. "Alles, was Sie wissen müssen, finden Sie dort. Im Kopf dieses Mannes." (Michael Telloke in "MillenniuM")
Diese(s) Special/Sonderfolge scheint bereits synchronisiert worden zu sein - auf FB gibt es einen Clip, der eine Szene aus der neuen Sherlock-Folge in allen möglichen Sprachen (auch Deutsch) zeigt.
-- "Ich würde nach Hause gehen und mich richtig ausschlafen" Curt Ackermann für Cary Grant in "Über den Dächern von Nizza"
Tschechisch passt am besten zum verwegenen Schnurrbart Watsons - der erinnert sehr an die wunderbaren Parodien "Adele hat noch nicht genachtmahlt" und "Der geheimnisvolle Mönch".
Zitat von VanToby im Beitrag #186Ich möchte nicht leugnen, dass die Sache in sich etwas Konsequentes hat - nur trägt eine konsequente Weiterdrehung einer Schreibe [sic!] [blablabla]
Ja also, hätte ich gewusst, dass sie DAS daraus machen ... wäre ich natürlich von vornherein uneingeschränkt dafür gewesen.
Die Ideen sind nicht neu (weder die Idee der ausgiebigen Gedankenerforschung, noch die Überspitzung zu konkurrierenden Realitäten), aber wie immer super umgesetzt mit dem ganz eigenen Stil und Charme.
Erfreulicherweise gab es am Ende im Abspann (noch vor den Schlusslogos) zwei Tafeln zur deutschen Synchronfassung: Sherlock_4x00-1.png - Bild entfernt (keine Rechte) Sherlock_4x00-2.png - Bild entfernt (keine Rechte)
"Diese Signale wurden gesendet, um auf sie aufmerksam zu machen."
Peter Groeger gibt es ja auch nicht wirklich; das ist nur eine Rolle, die sich Sherlock Flechtner ausgedacht hat. (Und umgekehrt.)
Übrigens: Das Hacken eurer Konten war eine einzige Enttäuschung. Nichts Tiefschürfendes über die Sonderfolge, nur das Austauschen obskurer, tiefschürfender Bilder.
"Diese Signale wurden gesendet, um auf sie aufmerksam zu machen."
Peter Flechtner und Nadine Zaddam sind klar, sie sprechen wie auch in den vorherigen Staffeln Anderson und Janine. Peter Groeger war Wilder (Tim Barlow), der Angestellte im Diogenes Club. Kann jemand die restlichen Namen zuordnen?
Was neben der Synchro (Sprache) ansich auch nochmal lobendst erwähnt werden muss: Die durchgängig deutschen Titeleinblendungen! Das ist wirklich ganz toll gemacht, Schrift verschwindet ebenso wie im Original teilweise hinter Objekten, Zeitungsausschnitte sind (meist) deutsch und so weiter. Ich ärgere mich persönlich oft über die englischen Master. In Gänze also eine ganz tolle deutsche Bearbeitung - von A bis Z.
-- "Ich würde nach Hause gehen und mich richtig ausschlafen" Curt Ackermann für Cary Grant in "Über den Dächern von Nizza"