Ich habe vorhin auf der Website des Verlags bedauerlicherweise gelesen, dass das Buch gecancelt ist. Hat der Verlag jetzt doch nicht angenommen, hat das wirtschaftliche Gründe oder braucht der Verlag einfach noch länger; vielleicht, weil jemand seine Zustimmung doch zurückgezogen hat? Es wäre zu schade, wenn das Ergebnis dieses ambitionierten Projektes nicht veröffentlicht würde.
Zitat von Lammers im Beitrag #169 Ich habe vorhin auf der Website des Verlags bedauerlicherweise gelesen, dass das Buch gecancelt ist.
Auf der Verlagsseite steht "vorerst gecancelt". Das ist leider richtig. Ich wollte ohnehin noch einen Kommentar verfassen. Bei mir liegt das vollständige Manuskript, 110 Seiten (Calibri, 11er-Schrift mit einfachem Zeilenabstand). In den letzten Monaten kam es leider immer mehr zu Auffassungsunterschieden bezüglich der weiteren Vorgehensweise zwischen dem Sohn von GG Hoffmann und mir. Er teilte mir schließlich vor drei Tagen mit, dass er das Projekt übernehmen wird. Das geht freilich nur, weil ich ihm das zuvor angeboten hatte. Mir geht es um GG Hoffmann. Insgesamt viereinhalb Jahre Recherche stecken in dem Projekt. Vielleicht bringt sein Sohn das Vorhaben nun zu Ende, oder er besinnt sich und lässt mich in Ruhe weitermachen. Dem Verlag habe ich das so mitgeteilt und dieser hat daraufhin die eingangs erwähnte Zeile verfasst.
Ich bitte um Verständnis, dass ich hier öffentlich nicht mehr dazu schreiben möchte. PM ist möglich.
Zitat von NimmeinpaarZüge im Beitrag #170Insgesamt viereinhalb Jahre Recherche stecken in dem Projekt. Vielleicht bringt sein Sohn das Vorhaben nun zu Ende, oder er besinnt sich und lässt mich in Ruhe weitermachen.
Nach so langer Vorarbeit wäre es wirklich zugleich bitter und ärgerlich, wenn aus diesem Projekt so kurz vor der geplanten Veröffentlichung doch nichts würde! Da kann ich dir nur die Daumen drücken.
Zitat von NimmeinpaarZüge im Beitrag #170Ich bitte um Verständnis, dass ich hier öffentlich nicht mehr dazu schreiben möchte. PM ist möglich.
Zitat von NimmeinpaarZüge im Beitrag #170 Er teilte mir schließlich vor drei Tagen mit, dass er das Projekt übernehmen wird. (...) Vielleicht bringt sein Sohn das Vorhaben nun zu Ende, oder er besinnt sich und lässt mich in Ruhe weitermachen.
Würde ich jetzt so verstehen, dass es auf jeden Fall einer von euch beiden machen wird. Nun gut. Hoffen wir das Beste. Ich drücke auch die Daumen, dass es noch klappen wird (wäre auch sonst zu schade , bei viereinhalb Jahren Arbeit)!
Vier Jahre für 110 Seiten. Da floss offenkundig viel Arbeit in jeden Buchstaben. Wäre doch schön, wenn man daraus ein Büchlein schmieden könnte. In Ruhe weitermachen ist das Eine, das Publizieren das andere. Nachher geht die Welt bald unter ... da sollte man mal Fakten schaffen.
Zitat von MrTwelve im Beitrag #147Ich kenne besagten Film leider nicht, aber wie war denn Gert-Günther Hoffmann für Terence Hill? Kann ich mir grundsätzlich nicht vorstellen, aber ich habe gehört, auch Hills Rolle soll in "Allein gegen das Gesetz" eher untypisch sein, könnte also zumindest rollenbezogen passen. Kann jemand, der den Film kennt, dazu etwas sagen?
Dem stimme ich zu. Hills Originalstimme und vor allem diese Rolle als junger Anwalt - beides sanft, gar nicht wie er in der deutschen Synchro von Danneberg angelegt wird. Zwar hat GG die viel kernigere, männlichere Stimme als Hill, aber er passt gut zu Hills Aussehen. Ähnlich, wie er Franco Nero in einigen Filmen macht!
Ich kenne besagten Film leider nicht, aber wie war denn Gert-Günther Hoffmann für Terence Hill? Kann ich mir grundsätzlich nicht vorstellen, aber ich habe gehört, auch Hills Rolle soll in "Allein gegen das Gesetz" eher untypisch sein, könnte also zumindest rollenbezogen passen.
Das ist natürlich Geschmackssache. Aber, ehrlich gesagt, tat ich mich da schon ein bisschen schwer. GGH ist zehn Jahre älter als Hill, die Stimme ist schon sehr reif. Hill wirkt dagegen jung und nicht so souverän. Außerdem: Hast du Terence Hills Originalstimme schon einmal gehört? Er spricht sehr leise und einfühlsam, mit einer eher hohen Stimme. Das hat mit GGH's Synchronisation nichts zu tun.
Wobei der Film auch in der Originalfassung synchronisiert wurde, da er offensichtlich auf englisch oder auch in mehreren Sprachen gedreht wurde (Englisch konnte ich an einigen Stellen mittels Lippenlesen feststellen). Terence Hill ist hier auch nicht mit seiner eigenen Stimme zu hören, sondern wird von Sergio Graziani synchronisiert, wie in der italienischen Wikipedia zu lesen ist. Was die deutsche Fassung betrifft, habe ich auch gezweifelt, ob GGH hier passt. Und ja, er ist auf der einen Seite ziemlich gewöhnungsbedürftig; besonders wenn man Thomas Danneberg gewöhnt ist. Auf der anderen Seite passt er aber auch rollenbezogen, da Hills Rolle, wie schon gesagt, hier sehr untypisch ist. Auf der anderen Seite frage ich mich aber auch, wie man gerade auf GGH gekommen ist? Ich hätte die These, dass sich Franco Nero und Terence Hill in früheren Jahren recht ähnlich sahen und dass irgendjemand noch im Kopf hatte, dass GGH Franco Nero schon mal gesprochen hatte und man ihn dann kurzerhand auf Terence Hill besetzte. Ansonsten hätte ich mir in dieser Rolle auch gut Hartmut Reck vorstellen können oder meinetwegen auch Manfred Schott. Es fällt mir allerdings schwer, mir Thomas Danneberg in dieser Rolle vorzustellen. Ich finde die Vorstellung trotzdem, oder vielleicht gerade deshalb, interessant, wie er Rolle interpretiert hätte.
Zitat von Lammers im Beitrag #179Ich hätte die These, dass sich Franco Nero und Terence Hill in früheren Jahren recht ähnlich sahen und dass irgendjemand noch im Kopf hatte, dass GGH Franco Nero schon mal gesprochen hatte und man ihn dann kurzerhand auf Terence Hill besetzte.
Mhhmja...also ich hätte jetzt eher gedacht, dass da einfach stupide das Klischee "GGH-spricht-den-Gutaussehenden-oder-den-Held" heruntergespult wurde, wobei das in den 1970ern eigentlich nicht mehr so akut war, oder .....