Elisabeth II. (Archivmaterial) Königin Elisabeth II. Kein Dialog Prinz Philip (Archivmaterial) Prinz Philip Kein Dialog Horst Uhse Organist Miller Heinz Klevenow Otto Collin Radlow Günther Jerschke ? Priester ? Horst Breitkreuz Wärter Heinz Klevenow ? (Archivmaterial) Buchmacher ? ? Zigarettenjunge Kein Dialog ? (Archivmaterial) Ansager in Ascot O-Ton (englisch) Radio-Kommentator Günther Jerschke Walter Rilla Der "Gerissene" Heinz Klevenow
Jerschke ist daneben noch als Stimme aus dem Radio zu hören. Hast du diesen Film aus einem bestimmten Grund hier aufgeführt? Überwiegend handelt es sich um O-Ton; den "großen Unbekannten" fremdzusynchronisieren kam in der Serie öfter vor. Komisch ist allenfalls, dass Otto Colin in seinen Studioszenen nachsynchronisiert wurde, bei der im Freien gedrehten Szene allerdings "selbst" nach dem Taxi ruft.
Habt ihr eine Idee, wer den Organisten verkörpert haben könnte? Eddi Arent und Horst Uhse werden zum Teil genannt, aber es ist vermutlich ein anderer Darsteller.
Ich weiß, dass in einem Fanforum mal über Arent spekuliert wurde, würde diese Theorie aber ausschließen. Denn ein solcher "Gag" wäre sicher durchgesickert, von irgendeinem der am Dreh Beteiligten erzählt und daher auch in einem der Bücher über die Serie erwähnt worden.
Zitat von berti im Beitrag #4Ich weiß, dass in einem Fanforum mal über Arent spekuliert wurde, würde diese Theorie aber ausschließen. Denn ein solcher "Gag" wäre sicher durchgesickert, von irgendeinem der am Dreh Beteiligten erzählt und daher auch in einem der Bücher über die Serie erwähnt worden.
Denke ich auch. Es ist aber schon kurios, wie stark sich das Arent-Gerücht bis heute hält.
Zitat von berti im Beitrag #2Komisch ist allenfalls, dass Otto Colin in seinen Studioszenen nachsynchronisiert wurde, bei der im Freien gedrehten Szene allerdings "selbst" nach dem Taxi ruft.
Ich glaube, ich bin dahinter gekommen, warum Jerschke ran musste, obwohl Collin ja schon im Studio gewesen war. Wenn man genau hinsieht, passen die Worte nicht immer ganz zu den Lippenbewegungen - gerade, als Radlow über die alte Unterson spricht. Wahrscheinlich fielen hier im Original etwas heftigere Worte und die FSK bestand auf einer Abänderung (oder hätte den Film hochgestuft); Collin aber war kurzfristig nicht mehr verfügbar.
Zu dieser Theorie könnte wohl nur der etwas sagen, der Zugriff auf die FSK-Unterlagen oder das Drehbuch hat. In diesem Fall wäre die Nachsynchronisation der zweiten Dialogszene natürlich nötig gewesen, um den Wechsel zu kaschieren.
Elisabeth II. (Archivmaterial) Königin Elisabeth II. Kein Dialog Prinz Philip (Archivmaterial) Prinz Philip Kein Dialog
Da die beiden hier schon so schön genannt werden... Erkennt jemand im Archivmaterial, das man in "Der Fälscher von London" am Anfang (Pferderennen) und am Ende (Fußballspiel) verwendet hat, noch weitere Personen? Nicht, dass ich auch die Fußballmannschaft am Ende in die Besetzungsliste aufnehmen wollte, aber spannend wäre es ja schon, wenn jemand wüsste, woher die Aufnahmen stammen.
Zitat von Daniel86 im Beitrag #11Erkennt jemand im Archivmaterial, das man in "Der Fälscher von London" am Anfang (Pferderennen) und am Ende (Fußballspiel) verwendet hat, noch weitere Personen? Nicht, dass ich auch die Fußballmannschaft am Ende in die Besetzungsliste aufnehmen wollte, aber spannend wäre es ja schon, wenn jemand wüsste, woher die Aufnahmen stammen.
Mich würde eher interessieren, was Otto Collin so Schlimmes gesagt hat, daß er die Stimme verlor. "Dummes, altes Weib" ist ja (für die damalige Zeit) schon fast ein Kraftausdruck...
Tja, da müsste man wohl das Drehbuch vorliegen haben ... Wobei die Sätze, die im fertigen Film zu hören sind, fast wörtlich mit denen übereinstimmen, die an dieser Stelle im Roman stehen.