Also, da muss ich gerade sagen, dass die sich für mich nicht zwangsläufig nach Fröhlich und Rohrbeck anhören, bzw. ich würde sie jetzt nicht als solche erkennen. Aber es kursieren einige Videos (zu allen möglichen Themen, von dummem Zeug bis hin zu Karibikreisereklame), die bspw. sehr nach Joachim Kerzel klingen
Doch - die hören sich nach Rohrbeck und Fröhlich an und sind eindeutig KI generiert mit diesen beiden Sprechern als Quelle. Das die damit einverstanden sind, zweifle ich sehr an.
Rohrbeck kann man raushören, aber Fröhlich hätte ich niemals im Leben erkannt. Da nutzt man schon eine bekannte Stimme und es hört sich nicht mal nach dem Original an. Das ist schon ein doppelter Fail.
Also ich höre auch beide raus, aber die "lesen" den Text so schlecht, dass man merkt, dass sie eben nicht echt sind. Sowas muss einfach früh unterbunden werden, denn irgendwann merkt man es nicht mehr so fix.
Der folgende Clip vom Bayerischen Rundfunk (BR) ist bereits ein knappes Jahr alt. Über die Foren-Suche hab ich nichts gefunden, also poste ich ihn einfach mal ...
KI im Kino: Welche Jobs sind bald überflüssig? Mit Anna Ewelina und Julian Manuel:
Dafür, dass KI aufgrund mangelnder Qualität, fehlendem menschlichen Einfühlungsvermögen, unzureichender Kreativität, etc., angeblich keine Gefahr für die Synchronbranche darstelle, herrscht allenthalben ganz schön viel Aufregung und Nervosität. Das liegt darin begründet, dass sehr wohl die Befürchtung keimt, KI könne in absehbarer Zeit so gut werden, dass sie eine Gefahr für Teile der Branche wird. Wäre die technische Entwicklung auch langfristig noch zu belächeln, weil ohnehin die Gewissheit herrschte, KI werde niemals Sprecher:innen und sonstige Synchronschaffende ersetzen können, wären die Aufregung und die Forderungen müßig.
So schlecht und ungeeignet KI-Stimmen heute noch für die professionelle Serien- und Filmsynchronisationen sein mögen, so erstaunlich ist die Entwicklung der letzten Jahre. Was vor 4-5 Jahren noch als unmöglich erschien, ist heute bereits Realität (wenn auch noch unbrauchbar). Doch die Entwicklung wird immer schneller voranschreiten. Es wird langfristig auch nicht darum gehen, etablierte Stimmen zu kopieren, sondern eigenständige KI-Stimmen zu etablieren, so dass sich die Frage einer Rechteverletzung nicht mehr stellen wird.
Als erstes betroffen werden jene sein, die sich in den vergangenen 10-15 Jahren ganz frisch einen Teil des Kuchens gesichert haben, der insbesondere durch Video-Spiele-Synchros entstanden ist, wo die Qualität bei günstigen Produktionen und/oder Nebendarstellern ohnehin oft nicht besonders hoch ist und manchmal amateurhaft wirkt. Auch manche Hörbüchern, die sich schon bislang keine teuren und bekannten Stimmen leisten können oder wollen, könnten bald von KI-Stimmen eingelesen werden.
Auch viele KI-Videos, mit denen wir inzwischen täglich auf Instagram, Facebook, YouTube, TikTok, etc., konfrontiert werden, insbesondere jene, in denen bekannte Persönlichkeiten auftreten, sind zwar heute noch als solche zu erkennen. Die Verbesserung der Qualität in den vergangenen beiden Jahren, die von Monat zu Monat festzustellen ist, weil Maschinen anhand von Millionen Beispielen täglich dazu lernen, ist jedoch dramatisch und zeigt, wohin die Reise geht. In 2-3 Jahren wird man eine Rede des echten Kanzlers kaum noch von einem KI-Video unterscheiden können. Immer öfter wird sich die Frage stellen, ob ein Video ein reales Geschehen und eine echte Stimme wiedergibt. Nicht wenige Menschen fallen schon heute darauf herein. Warum sollte für Synchronarbeiten etwas anderes gelten, zumal ein großer Teil der Bevölkerung ohnehin kein gutes Gehör dafür hat, wer da spricht und wie gut er seinen Job macht?
Und ich glaube, dass sich das Interesse für KI im Kunstbereich immer weiter abflacht. Schon jetzt sind KI-Videos bereits zur Norm geworden. Vor ein paar Jahren hat man noch gestaunt. Ich glaube auch nicht, dass Leute KI-Filme gucken oder selbst zusammenstellen wollen. Eher hab ich das Gefühl, dass sich die Menschen (insbesondere die jüngere Generation) Entschleunigung wünschen. Warten wir doch einfach mal ab. Keiner kann sagen was passieren wird.
Zitat von elcaballerooscuro im Beitrag #879 Warten wir doch einfach mal ab. Keiner kann sagen was passieren wird.
Das Internet ist für uns alle Neuland. Warten wir doch einfach ab. Kein Grund, die Digitalisierung zu überstürzen. Wer weiß, ob sich dieses Internet überhaupt durchsetzt.
Wir hatten diese Woche den neuen Pumuckl-Film in der Presse und die Hans Clarin KI klingt größtenteils erschreckend gut. Da wird Schauspiel drinstecken, aber Clarins Pumuckl ist halt gut getroffen und es tut nur selten weh.
Das Speech to Speech Verfahren sehe ich auch unproblematischer als das Text to Speech. Hier geht es ja ausschließlich darum eine Illusion zu erzeugen. Solange die Nachfahren da zustimmen. Bin da moralisch im Zwiespalt. Ich persönlich würde dem niemals zustimmen. Und es wäre wahrscheinlich unaufwändiger, hätte man deutschlandweit einen Pumucklsprecher gecastet, der Clarinen kann. Und günstiger. RTL will glaube ich wirklich KI-Championsleaguemeister werden.
Zitat von elcaballerooscuro im Beitrag #883Und es wäre wahrscheinlich unaufwändiger, hätte man deutschlandweit einen Pumucklsprecher gecastet, der Clarinen kann.
Tolle Worneuschöpfung! Ich hätte es zum Beispiel mit Max Giermann versucht, vielleicht kriegt er es ja hin, überzeugend zu "clarinen"!
Gegen Maxi Schafroth (der diesmal höchstwahscheinlich wieder "pumucklt") habe ich bekanntlich (immer noch) gewisse Vorbehalte...:/