Die Angabe mit "Stadt ohne Rückkehr" kann ich allerdings nicht bestätigen. Im Gong wurde die Folge nie angekündigt, sondern "2:1=1", ausgestrahlt wurde dann jedoch "Die Roboter". Eine Woche später wurde erneute "2:1=1" angekündigt und auch gesendet.
Der BR zeigte zwar einige, aber nicht alle Tara King-Folgen. Es waren insgesamt fünf, wenn man "Auf Wiedersehen, Emma" dazuzählt.
Und wie bereits erwähnt, übernahm die Ausstrahlung in S3 nicht der Südwestfunk, sondern der Süddeutsche Rundfunk in Stuttgart, was man auch daran erkennen konnte, dass der Ansager nie zu sehen, sondern lediglich zu hören war. Dies war eine Besonderheit des SDR, der die Ansagerinnen und Ansager normalerweise nicht im Bild zeigte, sondern sich auf ein neutrales Bild, beispielsweise des Stuttgarter Fernsehturms, beschränkte und die Ansagen durch Schrifteinblendungen unterstützte.
Nachtrag: "Auf der Flucht" lief in S3 bereits 1975, die Wiederholung der letzten Folge nach der Sommerpause erfolte daher natürlich ebenfalls 1975, genau am 29. September (Quelle: Thuner Tagblatt) und hatte mit der verspäteten Ausstrahlung von "Mit Schirm, Charme und Melone" nichts zu tun. Im Sommer 1976 gestalteten S3 und Hessen 3 ein gemeinsames Sommerprogramm, in dem am Montag "Der Einzelgänger" gezeigt wurde.
Am 5. April 1969 begann der Südwestfunk (SWF)zusammen mit dem Süddeutschen Rundfunk (SDR) und dem Saarländischen Rundfunk (SR) für die Bundesländer Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und für das Saarland das Dritte Fernsehprogramm "Südwest 3". (Wikipedia, https://de.m.wikipedia.org/wiki/S%C3%BCdwestfunk bzw. https://de.m.wikipedia.org/wiki/S%C3%BCdwestfunk). Da dürfte es außer regionalen Nachrichtensendungen keinen Unterschied im Programm gegeben haben. Der Stuttgarter Fernsehturm war allerdings bei uns nicht zu sehen, das war so ein Brunnen aus Baden Baden. Damals wurde ja immer noch hin und her geschaltet, das dauerte schon mal ein paar Sekunden. Auch die Zeichentrickfiguren waren unterschiedlich.
In den Programmzeitschriften - zumindest in Rheinland-Pfalz - hieß der neue Sender "Südwest 3" (siehe Anlage). Bekanntlich gab des damals für jede Region in Deutschland eine "eigene" Programmzeitschrift, die das Regionalprogramm und das 3. Programm besonders ausführlich zeigte. In "Südwest 3" hätte MSCUM am 11.10.1976 starten sollen; diese erste Folge wurde aber nicht gesendet; welche es gewesen sein sollte ... ich hatte mich auf "Stadt ohne Rückkehr" (wirkliche erste GB-Folge) festgelegt, habe nun aber eine handschriftliche Notiz für "Honig für den Prinzen" gefunden. Ich glaube nun, letzteres ist richtig, da ich damals garnicht wissen konnte, dass es "Stadt ohne Rückkehr" überhaupt gibt. Am 18.10.76 folgten "Die Roboter", am 25.10.76 "2:1=1". Die Reihenfolge von Südwest 3 entsprach weder der aus GB noch der vom ZDF. Warum die Folge am 18.10.76 nicht lief? Nach meinen Notizen war es wie beschrieben die Wiederholung des Finales von "Auf der Flucht", die in großen Teilen (!) des Sendegebietes (SWF oder SDR ?) wegen Störungen ausgefallen war. Wenn das ziemlich genau ein Jahr zuvor gelaufen sein sollte ..., dann war es was anderes. Auf jeden Fall lief am 11.10.1976 keine Folge von MSCUM in Rheinland-Pfalz, obwohl sie angekündigt war.
Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden! AVG Der Geist.jpg
Südwest 3 war das Gemeinschaftsprogramm von SDR, SR und SWF. Samstags wechselten sich üblicherweise SR und SWF ab, sonntags und montags war der SDR dran, dienstags und donnerstags wechselten sich SDR und SWF ab, mittwochs war üblicherweise der SR dran und freitags der SWF. Das war für alle drei Bundesländer einheitlich. Für regionale Sendungen wurde natürlich auseinander geschaltet, aber die Umschaltungen von einem Sender zum anderen gab es nicht im Dritten, sondern im Ersten. Die Zeichentrickfiguren kamen bei der Werbung im Ersten, wo sich SDR und SWF täglich abwechselten. Der SWF hatte die Katzenfamilie nebst Maus, der SDR das Pferdle und Äffle. Im Regionalprogramm waren auch beim SDR die Sprecher zu sehen.
Wenn S3 aus Stuttgart sendete, hörte man die Stimme eines Schauspielers, der sonst am Theater auftrat. Im Gong wurde damals sogar darüber berichtet.
Damals wurde im Gong an zwei Montagen hintereinander "2:1=1" ausgedruckt. Im Thuner Tagblatt stand dagegen zweimal hintereinander "Vorsicht bei Anruf", weil die Aktualisierung auf den tatsächlichen Programmablauf in der Schweiz wohl etwas länger dauerte als hier.
Im Südwesten hatte der Gong zwei Regionalausgaben, eine für Baden-Württemberg (Südwest II) und eine für Rheinland-Pfalz, das Saarland und eventuell auch Hessen (Südwest I). Das Dritte war bei uns auf der linken Seite ganz rechts neben dem ersten Programm, darunter ganz klein Bayern 3 und Hessen 3, rechts neben dem zweiten Programm gab es ganz links die Spalte Schweiz mit dem DRS-Programm, darunter klein "Schweiz (französisch), dann Österreich 1, Österreich 2 und zu guter Letzt Frankreich, wo die drei Programme klein gelistet waren. Da Südwest 3 im obigen Ausschnitt links vom ZDF zu finden ist, müsste neben dem ersten Programm ein anderes Drittes abgedruckt worden sein.
Die Reihenfolge in Südwest 3 und später Bayern 3 entsprach weitgehend der ZDF-Reihenfolge, während Nord 3 und Hessen 3 vollkommen durcheinander sendeten. Da kamen nach ein paar Schwarzweißfolgen einige in Farbe, bevor es wieder in Schwarzweiß weiterging.
Falls es jemanden interessiert: Das schottische Schloss läuft bei One tatsächlich ungekürzt. Zwar wurden ohnehin nur zwei Sätze entfernt, aber immerhin sind diese jetzt dabei (mit deutschen Untertiteln). Bei arte wurde ja teilweise sogar Material entfernt, das bis dahin in jeder deutschsprachigen Ausstrahlung noch vorhanden war.
Noch etwas zu Alexander Welbat: Wenn ich es richtig sehe, war er nur in vier Folgen zu hören - eine aus der s/w-Phase, zwei in Farbe mit Diana Rigg und eine mit Tara King. Drei der vier Auftritte waren "richtige" Rollen und entsprachen äußerlich seinem Klischee, nur der Drehorgelspieler im "Gaslichtmörder" tanzt aus der Reihe, weil er nur wenig Text hat und eher schmal gebaut ist. Sicher hat Welbat sich in den Synchros, bei denen er belegt ist oder zumindest zur Debatte steht nicht nur in Cameos, sondern auch in größeren Parts besetzt. Aber trotzdem würde mich interessieren, ob sonst noch etwas dafür spricht, dass er der "zweite Regisseur" war - etwa manche Besetzungen?