Zitat von berti im Beitrag #135In "Beverly Hills Cop" gibt es im Verlauf der Handlung einige Übergänge vom Duzen zum Siezen: Dass Axel Foley und Victor Maitland ab der zweiten Konfrontation per du sind, betont den "persönlichen" Aspekt ihrer Feindschaft; auch zwischen Foley und Rosebud ist es gut gewählt worden.
"Der Name ist Rosewood, Sir!"
Was Foley und Maitland betrifft: Wenn ich mich recht entsinne, ist die erste Konfrontation im Büro (beide siezen sich), die zweite im Club (Foley duzt, Maitland siezt; er duzt nur, als er Foley droht), die dritte im Lagerhaus (Foley duzt, Maitland sagt zwar "du", im letzten Satz aber wieder "Mr. Foley"). Es ist also nicht ganz so klar. Im übrigen dürfte sich Elsholtz auch daran orientiert haben, dass Foley Maitland beim zweiten Aufeinandertreffen mit "Victor" bzw. "Vic" anredet. Verbunden mit seiner saloppen Redeweise hätte hier ein "Sie" auch schwer gepasst. Maitland hingegen versucht ständig, die Form zu wahren und sich nicht aus der Fassung bringen zu lassen, also quält er sich meistens das "Sie" ab.
Gerade bei der zweite Konfrontation (der Szene im Club) fand ich Maitlands plötzliches "Zurückduzen" sehr gelungen, da es die Drohung noch verstärkt und er im geflüsterten Ton nicht mehr so sehr "die Form wahren" muss.
in der Serie Blindspot hat man dankenswerterweise auch beim Siezen bzw. Duzen mitgedacht: als sich zwei nahestehende Figuren entfremden, geht eine von Ihnen abrupt zum "Sie" über, während die andere (verzweifelter werdend) noch beim appellierenden "Du" verbleibt. War eine gute Lösung, um die Szene im Deutschen noch einen Ticken besser zu machen
Manchmal wird ein im Original vorgegebenes "Sie" auch zum "Du" umsynchronisiert. Speziell fällt mir da KOMMISSAR REX ein. In den zehn österreichischen Staffeln waren alle Kriminaler per du. Mit dem Wechsel nach Italien änderte sich dies - allerdings nicht in der deutschen Fassung.
Im Original siezt Inspektor Morini seinen Chef, Kommissar Fabbri, und spricht in mit "Commissario" oder "Dottore" an, während Fabbri ihn duzt und stets beim Nachnamen nennt. In der deutschen Fassung hingegen ist der Umgangston zwischen beiden so kollegial wie in Österreich, beide sind per du, und Morini spricht seinen Chef mal mit "Fabbri", manchmal auch mit "Lorenzo" an.
Richtig absurd wird es ab Staffel 14, wo Morini durch Monterosso ersetzt wird, der eine ganze Ecke älter ist, von Fabbri aber auch von Anfang an geduzt wird, während er stets beim "Sie" bleibt. Nach Fabbris Tod kommt mit Davide Rivera ein neuer, sehr junger Kommissar ins Revier, der ebenfalls die Inspektoren duzt, während er von ihnen förmlich angeredet wird. Seinerseits wird er jedoch von seinem Vorgesetzten Gori geduzt, der sonst jeden siezt (außer Rex). Leider kann ich hier keinerlei Angaben zur deutschen Fassung machen, da es diese Folgen bislang nicht bis zu uns geschafft haben.
In "The King of Comedy" bildet Rupert Pupkin (Robert De Niro) sich in Tagträumen ein, ein guter Freund seines Idols Jerry Langford (Jerry Lewis) zu sein; in der Realität fühlt sich dieser von ihm allerdings genervt und will ihn möglichst schnell abwimmeln. In Pupkins Wunschträumen sind die beiden entsprechend auch per du, in der Realität natürlich nicht.
Ein weiteres Beispiel dafür, dass es manchmal sinnvoll ist, die Faustregel "Duzen nach dem ersten Kuss" nicht einzuhalten, wäre "Wiedersehen mit Brideshead" (die Verfilmung von 2008), da das Verhältnis zwischen Charles Ryder und Julia Flyte auch danach noch eher distanziert ist. Hier hat Susanna Bonaséwicz eine gute Entscheidung getroffen!
Obwohl Detektiv Conan keine englische Original-Vorlage hat, siezen sich die sich langjährig bekannten Polizisten-Kollegen dort auch oft untereinander. Ich vermute mal, man hat sich da auch an den Synchros vieler Crime-Serien orientiert.
Zitat von AnimeGamer35 im Beitrag #142Obwohl Detektiv Conan keine englische Original-Vorlage hat, siezen sich die sich langjährig bekannten Polizisten-Kollegen dort auch oft untereinander. Ich vermute mal, man hat sich da auch an den Synchros vieler Crime-Serien orientiert.
Vielleicht orientiert man sich einfach an den japanischen Suffixen?
In der Synchro der Pilotfolge von "Monk" aus München sind er und "Sharona" "per Du". Im Gegensatz dazu siezen sie sich in der in der Berliner Synchronfassung, was im evtl Deutschen beim neurotischen und ziemlich auf Distanz bedachten Adrian Monk besser funktioniert.
In der Berliner Synchro von "Monk" ist man da mit dem "Sie" wirklich besser beraten. Denn auch wenn sich Monk und Sharon da schon etwas länger kennen ist das immer noch ein Arbeitsverhältnis zwischen den beiden und natürlich kommt da noch Monks neurotische Art und zugeknüpft-distanzierter Charakter hinzu. Monk ist eben nicht der lockere Kumpeltyp, sodass ein "Du" sich einfach befremdlich anfühlt.