In Folge 10 von "Unter der Sonne Kaliforniens" beschwert sich Karens Tochter Diana ( synchronisiert von Madeleine Stolze) über ihr Zimmer voller Kuscheltiere. Sie sei schließlich jetzt in einem Alter, wo sie nicht mehr mit Puppen spiele. Kurz darauf stellt sie fest: "Ich bin doch schon mehr - wie soll ich sagen - sophisticated! ich weiß nicht, ob dieser ganze Satz wörtlich übersetzt wurde,stattdessen hätte ich mich eher für "ICH BIN DOCH HEUTE SCHON VIEL ANSPRUCHSVOLL(ER)" (Übersetzung in "dict.cc" usw.) entschieden, oder für eine freiere Eindeutschung.
In den letzten Jahren dürfte die Bezeichnung "Catering" für einen Lieferservice gängig sein, aber bei einer Synchro von 1969 erwartet man nicht unbedingt, dass dieser Ausdruck fällt. In "Sherlock Holmes: Verhängnisvolle Reise" ist das allerdings der Fall. Ob Eberhard Richter schlicht keine Ahnung hatte, was diese Vokabel bedeuten könnte, und sie deshalb beibehielt? Oder behielt er sie bei, um diese Folge besonders "amerikanisch" wirken zu lassen, da sie in Washington spielt?
In "Entscheidung vor Morgengrauen" tauchen englische Ausdrücke und Floskeln gerade zu Beginn öfter im Dialog auf, was aber absolut legitim erscheint, um die Amerikaner von den Deutschen akustisch abzugrenzen. Zusätzlich versuchen sich einige der Sprecher (etwa Peter Pasetti) im Akzentimitieren.
"Dirty harry kehrt zurück" zählt zwar nicht unbedingt zu den ältensten Synchros und es geht auch nicht um einen engl. Ausdruck; und es handelt sich nicht um einen Solchen der früher anders als heute nicht gebräuchlich gewesen wäre. Ich wüsste nicht, wohin sonst damit: Seit ich die entsprechende Szene gesehen habe, stört es mich, dass der Ausspruch "Make my day" einfach beibahalten wurde und unsychronisert geblieben ist. Zwar wäre es problematisch gewesen eine originalgetreue Übersetzungen wie etwa "Rette mir den Tag", oder "Mach mich glücklich" lippensynchron "drauf zu sprechen", aber man hätte sich die Mühe machen können, eine gute Lösung dafür zu finden. Ein ganzer, beibehaltener englische Satz, der von einer Synchronstimme gesprochen wurde, ist imho. in der ganzen Synchrongeschichte einzigartig - bis zum relativ neuen Beispiel mit "Don't eat that fucking candy" (O-Ton Dennis Schmidt-Foss) aus "Hänsel und Gretel: Hexenjäger". Ich weiß dass dieses Filmzitat einige Fans hat, aber schließlich hat man auch "Ill be back" aus "Terminator" ins Deutsche übertragen, trotzdem wird es mE. ein nicht selten zitiert.
"SIE DENKEN DOCH NICHT, WAS ICH DENKE, DASS SIE DENKEN?!" (Eberhard Haar in "Knight Rider 2000")
Komischerweise wurden in der deutschen Fassung von Stanley Kubricks "Dr. Seltsam" einige englische Fachausdrücke wie "Fail Safe Points" oder "Executive Officer" beibehalten, während man andererseits "Computer" mit "Elektronengehirn" übersetzte.