Ach so ok. Ist ganz interessant seine Musikerkarriere. Über die kam er auch eher zufällig in Kontakt zum Synchronbereich, weil er mit seiner damaligen Band im Tonstudio was aufnahm. Bei Wikipedia steht da mittlerweile mehr zu. Deshalb warte ich schon eine ganze Weile auf ein längeres Interview mit ihm. Morgenstern ist nämlich einer derjenigen die nicht den typischen "Ich mache eine Schauspielausbildung um Synchronsprecher zu werden"-Weg gegangen waren, sondern über den musikalischen/gesanglichen Bereich dorthin.
Da bin selbst ich überrascht, dass Erich Poremski mal bei einem Titel auf Schellack als Sänger zu hören gewesen ist: "Barbara, Barbara komm mit mir nach Afrika", Aufnahme von 1949:
Alte Kinofilme nach Jahrzehnten nachträglich neu zu synchronisieren ist wie Süßstoff in einen guten alten Wein kippen: ungenießbar-pappige "Spätlese".
Was wären Jack Lemmon, Danny Kaye, Peter Sellers, Bob Hope und Red Skelton im deutschsprachigen Raum ohne die Stimme von Georg Thomalla ?
Winfried Wagner stammte ja aus einer sehr musikalischen Familie und war, wie auch mindestens zwei seiner Brüder, Mitglied der Dresdner Kapellknaben. Dass er sein Gesangstalent bis ins hohe Alter gepflegt hat, kann man in der auf DVD erhältlichen Aufnahme von Christoph Marthalers „Murx den Europäer! Murx ihn! Murx ihn! Murx ihn ab!“ (2007) bewundern. Sind Euch noch weitere Gesangsaufnahmen (Film, Synchron, Schallplatte, …) von ihm bekannt?
Gruß Hase
„Hier, für den Rest kaufen Sie sich eine Eigentumswohnung.“ „Danke, Sir.“
Jürgen Thormann und Friedrich Schoenfelder in „Department S“
Er trällerte sehr musikalisch seine Sauflieder in "Die Olsenbande läuft Amok" und in dem exzellenten "Othello"-Hörspiel sang er ein Bänkellied. Außerdem übernahm er wie Wüstenhagen in "Der große Blonde mit dem schwarzen Schuh" Pierre Richards Kompositionslaute, als er seine "geliebte Christine" schreibt, und war ihm ebenbürtig. Ob er als Hofnarr in "Der Sohn des Schützen" ebenfalls sang, weiß ich nicht mehr, aber da er hier einen uncharmanten Zeitgenossen spielte, glaube ich das weniger. Die LP "Wedekind im 3. Stock" kenne ich noch nicht, aber auch hier wird er als Sänger geführt.
Das ist ja einiges, wie schön. Vielen Dank! Den Olsenbanden-Auftritt hatte ich infolge eines spontanen Amnesie-Anfalls zu erwähnen vergessen. Die Schallplatte klingt toll und ist ja auch günstig zu haben ...
Gruß Hase
„Hier, für den Rest kaufen Sie sich eine Eigentumswohnung.“ „Danke, Sir.“
Jürgen Thormann und Friedrich Schoenfelder in „Department S“
In "Die letzten Tage in Kenya" (1987) singt Sarah Miles auch den "Alphabet Song", der für die deutsche Fassung synchronisiert wurde. Ist dabei auch Kornelia Boje zu hören, die den Sprach-Part von Miles übernommen hat? https://vocaroo.com/1o7NFtfJigY7
Herrlich, wie er hier sein Uniformrollen-Image auf die Schippe nimmt! Diese selbstironisch-leichte Art ist wirklich ein schöner Kontrast zu seinen sonst todernsten (und mitunter negativen) Rollen.
Zitat von Frank Brenner im Beitrag #654In "Die letzten Tage in Kenya" (1987) singt Sarah Miles auch den "Alphabet Song", der für die deutsche Fassung synchronisiert wurde. Ist dabei auch Kornelia Boje zu hören, die den Sprach-Part von Miles übernommen hat?
Entschuldige meine späte Antwort! Ich würde deine Frage bejahen.
"DU KANNST HIER JEDES BIER HABEN, DAS DU WILLST, SOLANGE DU AUF CORONA STEHST!!" (Martin Keßler für Vin Diesel in "The Fast and the Furious")