Danke für die Aufklärung! Ich konnte es leider nicht nachprüfen, da diese Rolle doch schon sehr speziell war.
Hätte ja durchaus sein können, dass er als eine Art Special-Guest dabei war, der extra nicht in den Credits gelistet wurde. Aber da er sich seit 2020 weitesgehend zurückzog, ist es natürlich sehr unwahrscheinlich, dass er da noch bei einem Videospiel mitgesprochen hat.
Interessant sowieso, dass bei einem Ubisoft-Spiel mal ein vollständiger Hamburger-Cast zum Einsatz kam – gab es das schon mal?
Wir brauchen unbedingt mal einen Thread zu diesem Spiel!
The Witcher 4 wurde gestern angekündigt, mit Ciri in der Hauptrolle, und den Ankündigungstrailer gibt es auch gleich in Deutsch!
Der Release ist allerdings noch mehrere Jahre entfernt. Die GameStar rechnet mit dem Gameplay-Reveal 2026–2027. Ich halte einen Release zwischen 2028 und 2030 für realistisch. Vorher können wir uns die Zeit mit GTA 6 vertreiben :D
Man hat bei diesem Trailer auf Katrin Heß verzichtet, oder sie war einfach nur nicht verfügbar. Ich hoffe, Sie wird es wieder im fertigen Spiel sein.
Die Stimme aus dem Off am Anfang ist auf jeden Fall Marco Bräutigam. Im O-Ton hat Ciri anscheinend auch eine neue Stimme bekommen die wesentlich älter klingt, weswegen man hier wohl absichtlich neu besetzt hat. Find ich tatsächlich besser, da ich mir Katrin Heß hier null vorstellen kann.
Viele haben sich ja auch über das Aussehen von Ciri beschwert, aber ich denke im fertigen Spiel wird sie wieder deutlich mehr wie im 3. Teil aussehen, nur halt etwas älter.
Ich bin sehr gespannt, in welcher Form Geralt eine Rolle spielen wird. Da wäre Markus Pfeiffer natürlich Pflicht.
Die Entwickler vom Gothic 1 Remake lassen auf ihrem Discord über die neue Stimme von Diego abstimmen, da Uwe Koschel nicht zur Verfügung steht. Zur Auswahl stehen Carlos Lobo, Matthias Keller und Tom Vogt.
Echt ne coole Aktion von denen, dass die Fans bei der Vertonung mitentscheiden dürfen. Tom Vogt wäre echt der Knaller! Ich hoffe, er wird es. Uwe Koschel hat sich scheinbar in den Ruhestand verabschiedet.
Aktuell liegt Matthias Keller knapp in Führung, Vogt direkt dahinter. Carlos Lobo ist etwas abgeschlagen letzter. Es bleibt spannend!
Klasse, dass man als Fan mitbestimmen darf. Wenn die sogar einen Tom Vogt aufbieten, dürfte in die Synchro auch einiges an Kohle fließen. Diego wirkte auf mich immer etwas altersweise, was Vogt, der ja auch schon etwas älter ist, mMn auch am besten transportiert. Entscheiden kann ich mich trotzdem nicht. Weiß nicht, wie ich es am besten ausdrücke, aber Koschel klang auf eine routinierte Art unroutiniert. Son bisschen wie Peter Lustig oder Armin Maiwald früher, die nie was auswendig gelernt oder abgelesen haben, wenn die aus dem Off über ein Erklärvideo gelegt wurden. Da wurde einfach spontan auf die Bilder reagiert. Bei Koschel war es halt noch schauspielerisch veredelt. Es passte großartig in die ungeschliffen Welt.
Koschel war großartig. Nur ist er inzwischen auch Mitte 80, und sein Ruhestand sei ihm gegönnt. Hoffentlich sind wenigstens die anderen Originalsprecher wie Wewerka, Heynold, Veder, Karrenbrock und Co. dabei.
Keller wird wohl das Rennen machen; er hat aktuell circa 500 Stimmen mehr als Vogt.
Hoffentlich finden sie für Vogt dann aber einen anderen Charakter, wenn es nicht mit Diego klappt; ihn hört man viel zu selten in Videospielen.
Eben auf Gamefront.de gelesen, betrifft zwar (vorerst?) die französische Synchronlandschaft, aber dennoch ein interessanter Einblick:
"Apex Legends: Synchronsprecher kündigen, weil sie "gezwungen wurden, KI zu unterstützen"
27.02.25 - Die französischen Synchronsprecher von Apex Legends (PS5, Xbox Series, PS4, Xbox One, Switch, PC) verweigern die Arbeit an neuen Inhalten. Der Grund: Ein neuer Vertrag von EA verlangt, dass sie sämtliche Rechte an ihren Stimmen abtreten.
Pascale Chemin, die französische Stimme von Wraith, erklärte auf Instagram, dass der Vertrag rechtlich inakzeptabel sei. Er würde die Schauspieler zwingen, der Nutzung ihrer Stimmen für KI-Generierung zuzustimmen. Nach sechs Jahren in der Rolle sieht sich Chemin gezwungen, auszusteigen. Andere Sprecher zeigten sich solidarisch und fordern eine faire Einigung mit dem Studio.
Der Widerstand gegen KI in der Synchronbranche wächst. EA arbeitet bereits an einem KI-gestützten Sprachsynthese-Patent, das Sprecher langfristig überflüssig machen könnte. Auch Call of Duty-Macher Activision steht wegen des Einsatzes generativer KI in der Kritik."
Ich hatte auch gehört, dass es keine spanische Sprachfassung vom neuen DOOM geben wird, da ähnliche Verträge im Raum standen. Fragwürdig ist nun, ob die deutschen Sprechenden auch solche Verträge mit KI-Aspekt bekommen haben, da diese Sprachfassung ja scheinbar weiterhin geplant ist.
Sehr gut. Das macht die Suche nach Sprechern leichter, wenn ich nicht erst hoffen muss, dass es hier im Forum irgendwo einen Thread hat, den ich erst suchen muss. Da sich die Synchronkartei ja gegen Videospiele ausgesprochen hat, war das schon ne weile überfällig. Finde ich eine super Aktion.