Zitat von jjbgood im Beitrag #3152Da die Ansage vom Auftraggeber kommt und bei Speeech umgesetzt wird, erwarte ich jetzt (mit Grauen) für Dragon Ball Daima auch Bejita, Pikkoro und Son-Kun...
Das kann man nun nicht mal ansatzweise vergleichen.
Wieso nicht? Selber Auftraggeber, selbes Studio, neuer Auftrag, ebenfalls ne bekannte IP mit eingedeutschten Namen und Begriffen... warum sollte man das nicht ansatzweise vergleichen können?
Weil Luffy und Roronoa ja nicht falsch sind. Das sind die vom Autor ausgedachten Namen. Mit Bejita und Pikoro verhält es sich anders. Wie? Da müsste ich echt ausholen. Wenn dich das wirklich interessiert dann recherchiere mal wie die Japaner westliche Namen und Begriffe schreiben und aussprechen. Das ist ziemlich kompliziert um es hier auf einen Post zu erklären. Roronoa basiert jedenfalls auf François l’Olonnais. Roronoa ist eine Anspielung / Wortspiel auf l’Olonnais. Aber nicht exakt gleich. Nur um ein Beispiel zu nennen.
Da ich denke, dass es dem Auftraggeber nicht darauf ankommt, ob Namen und Begriffe ihre Intention behalten bei der Lokalisierung, sondern einzig und allein darum, dass sie einheitlich klingen, ist dein Einwurf in meinen Augen nach wie vor fehl am Platz und irrelevant. Aber wir werden sehen.
Sich nicht arrogant zeigen und anderen Dinge über ihren Wissenstand unterstellen, kann auch Spaß machen - vor allem, wenn das Argument nach wie vor nicht relevant ist für meine Aussage. ;)
Gestern hab ich die Aussagen bezüglich der weit fortgeschrittenen, "alten" Synchro noch in Zweifel gezogen, nun sind die Videos mit den Aussagen gelöscht. Hab's also gejinxt - bitteschön.
Zitat von Brian Drummond im Beitrag #3140Er wird auf Japanisch ルフィ(lufi oder rufi) geschrieben. Die Japaner schreiben immer so, wie sie sprechen. Hätte Eiichirō Oda tatsächlich eine Aussprache mit "a" gewollt (also quasi Englisch), hätte er ラフィ (lafi oder rafi) geschrieben. Eine Anspielung, bzw. ein Wortspiel ist laut Herrn Oda hier nicht vorhanden. Er fand einfach, dass der Name cool klang. Erst später soll er erfahren haben, dass es mit dem englischen "luff" bzw. "luffing" sogar ein Wort gibt, mit dem eine sinnige Anspielung zustande kommen würde. Es ist also anders als bei "Santa's Little Helper" und "Knecht Ruprecht". Da gibt es im O-Ton eine Bedeutung, die man einfangen sollte.
Ich nehme an, der Übersetzer tappte ein wenig im Dunkeln. L und R ist im Japanischen dasselbe. Es spielt für einen Japaner keine Rolle. Was also tun? Man hat einen seltsamen Namen, weiß nicht worauf er basiert. Rufi? Lufi? Luffy? Ruffy? Das wäre alles möglich gewesen (ohne Anhaltspunkt) und man hat sich für "Ruffy" entschieden. Sieht ja auch gut aus. Ob sich der Übersetzer (und/oder die Redaktion bei Carlsen) gedacht hat, dass man den Namen dann englisch ausspricht? Also "Raffi" (ich muss an Raphael von den Ninja Turtles denken)? Vielleicht. Vielleicht auch nicht. Ich glaube aber, dass man hier nicht gewusst hat, was Sache ist und man eventuell auch nicht beabsichtigt hatte, dass "Ruffy" englisch ausgesprochen wird. Wenn doch, ja okay, dann kann man das schon als Absicht und künstlerische Entscheidung abstempeln. Aber es ist meiner Meinung nach dennoch ein Fehler. Im Japanischen kommt eben KEIN "a" im Namen vor. Herr Oda hat "rufi" oder "lufi" geschrieben. Das ist eigentlich unmissverständlich.
Also meines Wissens nach gibt es im Japanischen quasi kein "L" (man benutzt phonetisch dafür auch immer "R") - weswegen man wohl bei uns zuerst korrekterweise von "R" ausgegangen ist. Das mit dem L hat Oda doch erst nachträglich verbrochen bzw. sich darauf festgelegt. Insofern würde ich zumindest beim R keinen (vermeidbaren) Fehler sehen, und mit dem Doppel-f hat man zumindest richtig geraten. Man kann also höchstens kritisch sehen, dass bei uns aus dem u ein a sprachlich gemacht wurde, man den Namen also verenglischt hat. Bei einer Serie, die sich "One Piece" schimpft, sollte man sich aber doch nicht wundern, wenn sowas dann eben auch bei weiteren Namen und Begriffen gemacht wird. Hätte sich Oda für's R entschieden, was eigentlich für Japaner auch logischer gewesen wäre, wären wir jetzt im deutschsprachigen Raum die Coolsten, die es als einzige richtig gemacht haben. Stattdessen sind wir nun halt die Deppen aufgrund Odas Laune.
Wenn Luffy eine Anspielung auf to laugh wäre, was ja gut zur Geschichte passen würde, wäre die Englische Aussprache von Ruffy, ja eigentlich passend. Noch passender wäre es natürlich, wenn man Luffy englisch aussprechen würde, also als Laughy. Nur gibt es den Namen ja in der Realität gar nicht, weswegen Ruffy meiner Meinung nach wiederum ganz gut passt.
Nicht gestreckt, es wurde oben und unten Bild abgeschnitten. Das ist identisch mit den Blu rays, und dem was ADN anscheinend bekommt. Toei gibt wohl das alte Bild nicht mehr raus. Angehängt mal ein direktvergleich zur Veranschaulichung.
Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden! opvergleich.png
Wie bei DBKai, einfach beschnittenes Bild. ABer war was anderes angekündigt? Ist das die 16:9 Fassung die es schon länger gibt? Netflix macht ja nur sein eigenes Ding mit neuer Synchro, aber ist ja kein neues Bildmaterial?