Zitat von iron im Beitrag #249Einen gewissen Eischlag glaubte ich da und dort zu hören, aber vorwiegend eher an anderer Stelle im als in den von dir angeführten Beispielen... um einen genaueren Eindruck zu bekommen, werde ich morgen noch einmal genauer hineinhören und dann nochmal dazu äußern!
An meine damalige Ankündigung konnte ich mich leider nicht halten... Ich hatte das Thema lange Zeit ganz vergessen, bis ich heute wieder darüber gestolpert bin. Derzeit höre ich mir die einzelnen Abschnitte nach und nach an. Mir ist bisher eigentlich nichts typisch Schweizerisches in seiner Sprechweise aufgefallen. Nur im "kapitel 1.6" als Hirthes Figur mit der Dame des Hauses vorstellt: "ich bin der Doktor..." Dann stammelt er imo. etwas für mich Unverständliches, wobei ich ganz kurz ein gerolltes "r" zu vernehmen glaub(t)e (0:23). Kurz darauf fragt er: "Sagen sie. war er nicht einmal in... warten sie...in Berlin (ab 0:34)? Beim "sie" spricht er das "s" für ihn ungewöhnlich stimmlos aus (was ich noch in keiner Synchro usw. von ihm gehört habe), ich bilde mir sogar ein , dass sein "Warten sie" etwas Wienerisches oder Bayrisches hatte!:D
Später werde ich mich weiter vorarbeiten und es gibt vllt. über mehr sprachliche Eindrücken von Herrn Hirthe zu berichten!
"DU KANNST HIER JEDES BIER HABEN, DAS DU WILLST, SOLANGE DU AUF CORONA STEHST!!" (Martin Keßler für Vin Diesel in "The Fast and the Furious")