Irgendwann stumpft jeder mal ab und angesichts zweifelhafter Synchros quer durch die Bank würde ich auch alles mitnehmen. Ich habe in letzter Zeit auch reihenweise "echte" Synchronisationen ohne KI abgeschaltet bzw auf O-Ton umgeschaltet, weil es nicht zum aushalten war.
Berechtigt, aber mit dieser Herangehensweise wird es auch nicht mehr besser werden. Wollen wir wirklich, dass dieses Kulturgut flöten geht? "Alles mitnehmen" heißt übersetzt "Nach mir die Sintflut". Es ist an der Zeit Verantwortung zu übernehmen und sich aufzulehnen.
Rechtfertigt trotzdem nicht, wissentlich an KI-„Synchron“-Produktionen teilzunehmen. Dann muss man eben versuchen, den Qualitätsstandard der Branche wieder nach oben zu bringen anstatt sie noch weiter nach unten zu treiben.
Wer übrigens mal genau hinsieht, wird bemerken, dass einer der Inhaber von AIL und Filmwelt Verleih derselbe ist. Hier werden also Produktionen ohne wirkliche Ausschreibung oder Konkurrenz durchgeführt.
Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass eine “billig” Synchronfassung bei branchenbekannten Studios günstiger wäre und qualitativ trotzdem besser klingen würde, wenn sie denn offen ausgeschrieben wäre.
Das Publikum hat letztlich die Macht. Man stimmt mit seinem Portemonnaie ab. Aber ich finde man kann erwarten, dass gestandene Branchengrößen auch ihren Teil dazu beitragen. Und zwar durch Integrität.
Zitat Wer übrigens mal genau hinsieht, wird bemerken, dass einer der Inhaber von AIL und Filmwelt Verleih derselbe ist. Hier werden also Produktionen ohne wirkliche Ausschreibung oder Konkurrenz durchgeführt.
Ich glaube es müsste einfach bei einem größeren Titel passieren, so das es auch der Ottonormal-Zuschauer mitbekommt. Dieser Film oder "Black Dog" spricht eher eine Nische an. Und die Aufschreie aus der Branche oder der Synchron Fan Gemeinde, reichen da nicht aus.
Der Trailer klingt schlecht, die künstlich erzeugten Stimmen sowieso, aber ich muss ebenfalls beanstanden, wie so jemand wie der (sehr) unpassend besetzte Nordhausen dieses Vorhaben unterstützt. Die Technik ist mit Sicherheit an ihre Grenzen gekommen und man hat sich höchstwahrscheinlich doch entschieden, die Hauptrollen regulär aufzunehmen, aber das zeigt doch eigentlich, dass dieses "Champions-League Niveau" von Anfang an Mumpitz war.
EvN ist 77. Wenn er Lust hat noch ein bisschen mehr zu machen als Samuel L. Jackson sollte man ihn lassen - so lange wir ihn noch hören dürfen, sollten wir uns freuen, auch wenn es in so einer Produktion ist. Vielleicht interessiert er sich sogar für das Thema KI? Möglich wäre es. Ich finde das Thema persönlich sehr spannend. Ich liebe die Synchronisationen von "früher", aber davon sind wir heute weit entfernt. Kaum Freiheiten, X-en, kaum noch markante Nachwuchsstimmen - manchmal wirkt auf mich so manche "echte" Synchronisation schon wie KI-generiert. Daher warte ich bereits darauf, dass mir die Technik die Schauspieler "originalgetreu" übersetzt und sogar die Mundbewegungen anpasst. Ich denke, in wenigen Jahren wird es möglich sein ohne das es negativ auffällt. Wir werden uns da auch sehr schnell dran gewöhnen. Meine Synchronhelden leben zum größten Teil alle nicht mehr und mit vielen aktuellen Stimmen kann ich auch nichts anfangen. Ich freu mich auf die KI-Revolution.
Er ist 77 und damit eigentlich genau in der begehrten Altersklasse, die im Synchron gerade total fehlt, was zu Überbesetzungen bestimmter Leute führt. Kann mir niemand erzählen, dass er außer Samuel L. Jackson keine Aufträge bekommen würde und daher sowas sprechen muss.
Wenn man ein Blick in die SK würft, hat EvN für das Jahr 2024 (Synchros von älteren Film eingeschlossen) insgesamt 10 Filmrollen. Davon sind 4x von Jackson. Ich kann von Filmen aus 2023, noch 2x weitere für 2024 zuordnen (wurden erst dort Aufgenommen). Dazu kommt noch eine Serienrolle für "College Fieber". Regie, Videospiel oder Hörspiel sind hier nicht einmal mit eingerechnet. Natürlich ist das nicht mehr soviel wie früher, trotzdem für einen immerhin 77 Jährigen nicht wenig. Und für Jackson wird er wohl auch mehr verlangen. Sehe absolut kein Grund, warum er bei sowas mitmachen sollte. Und selbst unter den Aspekt, dass man mit der heutigen Qualität nicht mehr zufrieden ist, finde ich sowas gegenüber seine jüngeren Kollegen einfach nicht Fair.
Zitat von Danny_Wilde im Beitrag #472EvN ist 77. Wenn er Lust hat noch ein bisschen mehr zu machen als Samuel L. Jackson sollte man ihn lassen - so lange wir ihn noch hören dürfen, sollten wir uns freuen, auch wenn es in so einer Produktion ist. Vielleicht interessiert er sich sogar für das Thema KI? Möglich wäre es. Ich finde das Thema persönlich sehr spannend. Ich liebe die Synchronisationen von "früher", aber davon sind wir heute weit entfernt. Kaum Freiheiten, X-en, kaum noch markante Nachwuchsstimmen - manchmal wirkt auf mich so manche "echte" Synchronisation schon wie KI-generiert. Daher warte ich bereits darauf, dass mir die Technik die Schauspieler "originalgetreu" übersetzt und sogar die Mundbewegungen anpasst. Ich denke, in wenigen Jahren wird es möglich sein ohne das es negativ auffällt. Wir werden uns da auch sehr schnell dran gewöhnen. Meine Synchronhelden leben zum größten Teil alle nicht mehr und mit vielen aktuellen Stimmen kann ich auch nichts anfangen. Ich freu mich auf die KI-Revolution.
Die angepassten Mundbewegungen und die originalgetreue Übersetzung von ausländischen Stars wird aber mindestens genauso langweilig sein wie viele aktuelle Nachwuchssprecher. Bei vielen passen die deutschen Stimmen oft besser zum Gesicht als die Originalstimme. Man stelle sich nur mal einen auf deutsch umgewandelten Keanu Reeves, Ryan Reynolds, Sly Stallone, Jason Statham, Scott Adkins, Vin Diesel, Chris Pratt, Harrison Ford, Tom Selleck oder Willem Dafoe vor, bei den Damen z.B. Angela Bassett... Vollkatastrophe. Oder Trickfilm-Figuren wie Spongebob oder die Simpsons. Wobei es bei vielen Nachfolge-Sprechern von Verstorbenen tatsächlich vom nostalgischen Gefühl her schon fast egal wäre, ob man da jetzt diese oder eine auf deutsch umgewandelte englische Originalstimme hört, weil leider sowieso oft kein Wert auf Stimmähnlichkeiten gelegt wird. Man hat das Gefühl, dass da gewürfelt wird, einer unpassender und absurder besetzt als der andere.
HalexD - du hast nur Probleme es dir vorzustellen, weil du die deutschen Stimmen mit den Gesichtern verbindest. Ich schaue mittlerweile sehr viele Filme und Serien eher im Original, weil die Synchros auch immer steriler wirken - das die Sprecher nicht gemeinsam im Studio sind, höre ich in vielen Fällen einfach deutlich heraus, es wirkt oft unnatürlich, die Stimmen sind durch moderne Mikrofone und Toneinstellungen zu "fett" (ich nennen es den Radiomoderator-Effekt) und die Abmischung ist auch nur bei Top-Produktionen noch auf höchstem Niveau. Ich habe mich mittlerweile an die Originalstimmen gewöhnt und kann mir die genannten Darsteller sehr gut als KI-Übersetzung vorstellen. Noch sind wir nicht so weit, dass auch Gefühle und Emotionen von einer KI erfasst werden, aber das ist eine Frage der Zeit. In der Übergangszeit könnte es noch zu kleineren Protesten kommen, aber das gibt sich, sobald es natürlich klingt.
Ja, das ist eine sehr starke Färbung der aktuellen Stammsprecher vorhanden. Und natürlich gibt es auch Fälle, da ist die Synchronstimme der eigenen des Schauspielers um einiges überlegen. Klassisches Beispiel ist Manfred Lehman für Bruce Willis. Erst Lehman gibt Willis das Markante mit, was im O-Ton völlig abhanden geht. Von den genannten Schauspieler könnte ich für die meisten Schauspieler den Fall aufmachen, dass das Original der Synchro in nichts nachsteht oder gar überlegen ist. Ein Reeves wird enorm aufgewertet von Benjamin Völz, fraglos, aber bereits Ryan Reynolds versprüht im Original - ob man ihn nun mag oder nicht - nochmal mehr Witz als DSF. Stallone und Diesel haben ausgezeichnete deutsche Stimmen bekommen, aber beide haben im Original eine derartig einzigartige Stimmfarbe, die natürlich in der Übertragung verloren geht, dass auch die beiden im O-Ton ihren Reiz haben. Bei Statham ist es gehüpft wie gesprungen ob man ihn nun selbst hört oder TNW - das Upgrade war Leon Boden, aber der lebt leider nicht mehr. Und so lässt sich endlos weiter machen Einzig bei Selleck und Langer würde ich noch zustimmen.
Kann wer einen guten Artikel zu den KI-Kontroversen der Oscar-Reiter teilen? Irgendeine Firma soll ja unsaubere Akzente in Der Brutalist glattgebügelt und beim Gesang in Emilia Perez (um Prä-transition-Töne zu treffen?) unterstützt haben. Aber ich glaube da gabs noch andere Fälle.
Zwei größere deutsche Streaminganbieter haben nun eine erste deutsche KI-Synchro in ihr Portfolio aufgenommen. Und das Ergebnis, auweia.
Bei den Titeln handelt es sich um die polnische Serie „Murderesses“ (Morderczynie), die gestern auf Prime Video und Magenta TV+ über den Viaplay-Channel veröffentlicht wurde.
Laut den „Synchron“-Tafeln ist das israelische Unternehmen Deepdub für diese KI-Synchro verantwortlich (siehe Anhang, nur für angemeldete Nutzer sichtbar).
Ich werde jetzt nicht weiter ins Detail gehen, da ich sonst wieder eine Wall of Text verfassen würde...
Aber ich möchte darüber informieren und auch die Synchronbranche darüber in Kenntnis setzen.
Und eigentlich sollten auch Prime Video und Magenta TV+ zur Verantwortung gezogen werden, da sie dieser Veröffentlichung über ihre Plattform zugestimmt haben.
Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden! Bild_2025-02-02_162314667.png