Geht zwar nicht direkt um KI in der Synchronisation, aber es greift ja alles ineinander. Es gibt z.B. Leute, die verschenken ihre Stimme an die KI. Ein bißchen mulmig ist ihnen dann anschließend aber doch: https://netzpolitik.org/2025/text-to-spe...mme-verschenkt/
ABER ist das eigentlich so hasenrein, wenn die Sprecher hier die Konterfeis ihrer Stars einbringen? Wer sagt, dass die damit in Verbindung gebracht werden wollen?
Zitat von Insomnio im Beitrag #664Ja, tolles Video.
ABER ist das eigentlich so hasenrein, wenn die Sprecher hier die Konterfeis ihrer Stars einbringen? Wer sagt, dass die damit in Verbindung gebracht werden wollen?
Na ja, die Bilder sind denke ich mal frei verfügbar im Internet.
Santiago Ziesmer sagt erst noch in einem Interview, dass er nichts gegen KI hat und das großartig findet, was da alles kommt, und nimmt nun an so einem Video gegen KI teil, da hat er seine Meinung aber schnell geändert...
Zitat von Insomnio im Beitrag #664Ja, tolles Video.
ABER ist das eigentlich so hasenrein, wenn die Sprecher hier die Konterfeis ihrer Stars einbringen? Wer sagt, dass die damit in Verbindung gebracht werden wollen?
Na ja, die Bilder sind denke ich mal frei verfügbar im Internet.
Zitat von Insomnio im Beitrag #657 Genau, weil Menschen sich ja auch ausschließlich vor "realen Bedrohungen" fürchten würden. Was für ein erstaunlicher Unsinn.
Die Drohkulisse mit der "Massenarbeitslosigkeit durch technischen Fortschritt" wird jetzt vermutlich seit 200+ Jahren gepredigt. Passiert ist in der Hinsicht bis dato wenig, oder?
Du meinst, Menschen müssten sich auch vor nicht realen Bedrohungen fürchten oder KI sei keine reale Bedrohung für die Synchronbranche, aber man protestiert trotzdem? Verstehe ich nicht.
Ich habe nicht von Massenarbeitslosigkeit aufgrund von technischem Fortschritt gesprochen, sondern gesagt, dass viele frühere Berufe und Jobs weggefallen sind. Auf der anderen Seite sind viele neue entstanden. Das nützt aber meist denjenigen nichts, deren Jobs verloren gehen.
Wenn der VdS jetzt Sprecher:innen beklagen lässt, dass der künstlerische Ausdruck in Gefahr sei, wenn Computer die Synchro übernähmen, wird damit nur verschleiert, dass es in Wirklichkeit Angst um das eigene Einkommen im Vordergrund steht, denn KI wird mittelfristig ohne weiteres die gleichen "künstlerischen" und "emotionalen" Stimmvariationen anbieten können wie jeder menschliche Sprecher. So wie ein Regisseur heute einem Sprecher sagen kann: "Könntest Du das bitte noch einmal etwas lauter und verärgerter sprechen?", wird man auch von einer KI verschiedene "emotionale" Versionen eines Takes fordern können. Gerade weil die Technik so rasant fortschreitet und lernt, geht die Sorge unter den Sprecher:innen um.
Richtig mag sein, dass die KI's "illegal" trainiert werden, also einfach ohne Zustimmung der Sprecher:innen mit deren Stimmen gefüttert werden, so wie die New York Times beklagt hat, man habe ChatGPT unter anderem mit den Archiven der NY Times trainiert. Aber wenn man nicht an dem stimmlichen Klon eines bestimmten Sprechers arbeitet, also z.B. nicht die KI konkret mit sämtlichen Danneberg-Synchros füttert, um den perfekten Danneberg per KI schaffen zu können, sondern einfach die Aufnahmen aus zehntausenden Synchros nimmt, um allgemein die Sprechweise von Synchronsprechern zu analysieren und daraus völlig neue Stimmen zu erschaffen, ist die Rechtswidrigkeit nicht evident. Denn anhand von Vorbildern zu trainieren, aber nicht zu imitieren, sondern etwas Neues zu erschaffen und damit Geld zu verdienen, tut auch jeder Mensch.
Ich habe große Zweifel, dass man das mit ethischen und rechtlichen Argumenten langfristig wird eindämmen können.
Wer es noch nicht kennt. Peter Fletcher und viele andere Synchronschauspieler sind klar gegen die KI Tolles Video. Gibt es das vielleicht auch auf YouTube?
Zitat denn KI wird mittelfristig ohne weiteres die gleichen "künstlerischen" und "emotionalen" Stimmvariationen anbieten können wie jeder menschliche Sprecher.
Niemals. Das wird aus verschiedenen Gründen schon nicht möglich. Bedenke Kulturtransfer, Kontext etc. KI wird synchron dann ablösen, wenn sie unsere jetzigen Synchronstandards übernehmen könnte oder sogar verbessert. Sowas nennt man Fortschritt. Es hängen aber so viele künstlerische Faktoren davon ab. Menschen lassen sich auch nicht von CGI-Figuren verarschen.
Man sollte nicht abwarten, bis die Technik einen "perfekten" (?!?) KI-Avatar vom Bundeskanzler geschaffen hat, der auf allen möglichen Kanälen mitteilt, dass Deutschland mit Bomben angegriffen wird und wir uns im 3. Weltkrieg befinden. Wer kann ausschließen, dass die Technik nicht eines Tages so weit ist???
Zitat von elcaballerooscuro im Beitrag #672Niemals. Das wird aus verschiedenen Gründen schon nicht möglich. Bedenke Kulturtransfer, Kontext etc.
Nutze bitte regelmäßig KI's wie ChatGPT, Grok, etc., und führe ganz normale, vertiefte Diskussionen mit ihnen, z.B. auch über Synchron. Die Fortschritte sind in jeder Hinsicht erschreckend und die KI's zunehmend selbst Fachleuten überlegen. Auf vielen Spezial- und Nischengebiete hapert es zwar auch noch, vor allem immer dort, wo es wirklich Spezialliteratur oder anderer Quellen bedarf, auf die es keinen öffentlichen Zugriff gibt. Aber die KI's werden wirklich von Woche zu Woche besser und lernen mit unglaublicher Geschwindigkeit, auch angelernt durch Millionen Nutzer, die mit ihnen interagieren, sie auf Fehler und deren Ursachen hinweisen, etc.
Wer glaubt, eine KI könne mittelfristig nicht die Qualität eines menschlichen Synchronsprechers erreichen, schätzt das Potential meines Erachtens falsch ein. Selbst die noch sterilen Synchronversuche heutiger KI's, die diesbezüglich noch in den Anfängen stecken, sind doch im Vergleich zu dem, was man noch vor 5-10 Jahren für möglich gehalten hätte, sensationell..