Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 

Synchrondatenbank (von Arne Kaul) | Deutsche Synchronkartei | Seriensynchron - SeSyDaB | dubDB | Die vergessenen Filme || Datenschutz
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 697 Antworten
und wurde 69.349 mal aufgerufen
 Allgemeines
Seiten 1 | ... 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47
Mr.Voice


Beiträge: 799

28.03.2025 11:25
#676 RE: KI-Synchron: Stimmen und anderes per Künstlicher Intelligenz Zitat · antworten

Viele warten auch noch auf die Haverboards von "Zurück in die Zukunft 2".

Knew-King



Beiträge: 6.665

28.03.2025 11:33
#677 RE: KI-Synchron: Stimmen und anderes per Künstlicher Intelligenz Zitat · antworten

Zitat von Taccomania im Beitrag #674
Nutze bitte regelmäßig KI's wie ChatGPT, Grok, etc., und führe ganz normale, vertiefte Diskussionen mit ihnen, z.B. auch über Synchron.

Nein. Warum sollte man? Ich hab kein Bock mit einer Maschine zu diskutieren. Mich interessiert nicht, was eine Maschine über Kunst "denkt". Das geht mir am Arsch vorbei.
Zitat von Taccomania im Beitrag #674
Wer glaubt, eine KI könne mittelfristig nicht die Qualität eines menschlichen Synchronsprechers erreichen, schätzt das Potential meines Erachtens falsch ein.

Potential? Das Potential ein Kulturgut zu vernichten? Jobs und Karrieren zu zerstören?

Wir brauchen keine KI im Synchron. Nur Leute die sich die Taschen vollmachen wollen.

andreas-n


Beiträge: 580

28.03.2025 12:08
#678 RE: KI-Synchron: Stimmen und anderes per Künstlicher Intelligenz Zitat · antworten

Zitat von Knew-King im Beitrag #677
Zitat von Taccomania im Beitrag #674
Nutze bitte regelmäßig KI's wie ChatGPT, Grok, etc., und führe ganz normale, vertiefte Diskussionen mit ihnen, z.B. auch über Synchron.

Nein. Warum sollte man? Ich hab kein Bock mit einer Maschine zu diskutieren. Mich interessiert nicht, was eine Maschine über Kunst "denkt". Das geht mir am Arsch vorbei.


Ich finde, dass ist ein guter Punkt.
Hab ich überhaupt Bock drauf, eine Maschine beim Schauspielern, zuzuhören?
Möchte irgendwas konsumieren, von dem nicht mehr ein Mensch, sondern ein Computerprogramm denkt, es wäre Kunst?
Soll ich ins Museum gehen und mir dann überlegen, was die KI sich wohl dabei gedacht hat, als sie das Bild gemalt hat? Möchte ich nach dem Lesen eines von einer KI geschrieben Gedichts mir Gedanken, was der Autor mir damit sagen will?

Ja, es kann auf gewisse Art und Weise interessant sein, aber letztendlich bleibt es Kokolores.

CrimeFan



Beiträge: 7.862

28.03.2025 12:14
#679 RE: KI-Synchron: Stimmen und anderes per Künstlicher Intelligenz Zitat · antworten

Und besonders: Warum sollte man so etwas finanziell unterstützen, wenn praktisch keine Arbeit darin steckt?

elcaballerooscuro


Beiträge: 70

28.03.2025 12:20
#680 RE: KI-Synchron: Stimmen und anderes per Künstlicher Intelligenz Zitat · antworten

Zitat von Taccomania im Beitrag #674
Zitat von elcaballerooscuro im Beitrag #672
Niemals. Das wird aus verschiedenen Gründen schon nicht möglich. Bedenke Kulturtransfer, Kontext etc.


Wer glaubt, eine KI könne mittelfristig nicht die Qualität eines menschlichen Synchronsprechers erreichen, schätzt das Potential meines Erachtens falsch ein.


Mit Verlaub, aber ich fürchte du unterschätzt die Qualitäten eines menschlichen Synchronsprechers. Ein guter Take entsteht im Bauch, nicht im Kopf. Eine KI kennt nur 1 und 0. Sie ist kalkulierbar. Im Studio entsteht oft unerwartetes, das ist Kunst und Kunst versteht eine KI nicht. Eine KI kann keine Gänsehaut vermitteln. Sie weiß gar nicht was das ist.

Sandokan


Beiträge: 294

28.03.2025 12:26
#681 RE: KI-Synchron: Stimmen und anderes per Künstlicher Intelligenz Zitat · antworten

Zitat von Taccomania: "So wie ein Regisseur heute einem Sprecher sagen kann: "Könntest Du das bitte noch einmal etwas lauter und verärgerter sprechen?", wird man auch von einer KI verschiedene "emotionale" Versionen eines Takes fordern können."
-
@Taccomania:
Du warst noch nie bei einer professionellen Synchronaufnahme anwesend, vermute ich. Denn so platte, undifferenzierte Regieanweisungen gibt es dort nicht. Es geht nicht um "sprich lauter", "verärgerter", oder "biete mal unterschiedliche emotionale Versionen an". So stellt sich vielleicht ein Laie die Arbeit im Studio vor, das trifft es aber nicht ansatzweise.
Es ist immer schwierig, wenn jemand ohne entsprechendem Background sich zu Sachverhalten äußert, von denen er allerhöchstens in der Theorie eine Ahnung zu haben glaubt.
Die KI kann Nuancen, Zwischentöne, Untertöne, Feinheiten nicht herstellen, das wird auch in zehn Jahren oder vielleicht nie der Fall sein.
Mit KI wird man vielleicht ein paar billige Animeserien halbwegs akzeptabel synchronisieren können.
Bei allen Realproduktionen, die auch nur eine Spur von Niveau haben, wird das nichts. Das Publikum besteht ja zum Glück nicht nur aus unsensiblen Holzklötzen.

Verwirrter



Beiträge: 638

28.03.2025 13:06
#682 RE: KI-Synchron: Stimmen und anderes per Künstlicher Intelligenz Zitat · antworten

Im Sat.1-Frühstücksfernsehen wurde heute auch mehrmals über das viral gegangene Video "Gegen KI im Synchron" berichtet.

Ist einerseits bemerkenswert, da die Sendung Marktführer unter den deutschen Morning Shows ist. Aber auch nicht soooo überraschend, da deren Moderatoren ja regelmäßig kleine Rollen in Animationsfilmen wie der "Paw Patrol"-Reihe sprechen dürfen.

Edit:
Hier der Beitrag:
https://www.sat1.de/serien/sat1-fruehstu...-v_pvoq2ldh8q2y

Donnie Darko
Moderator


Beiträge: 8.187

28.03.2025 13:48
#683 RE: KI-Synchron: Stimmen und anderes per Künstlicher Intelligenz Zitat · antworten

Bei Leuten wie Taccomania (oder diesem Heini von neulich) und ihren Pro-KI-Ansichten frage ich mich immer wieder, was man dann hier in einem Synchron-Forum zu suchen hat, wo es um die Liebe zu diesem Metier geht.

Dennie03


Beiträge: 2.316

28.03.2025 13:54
#684 RE: KI-Synchron: Stimmen und anderes per Künstlicher Intelligenz Zitat · antworten

Zitat von Donnie Darko im Beitrag #683
Bei Leuten wie Taccomania (oder diesem Heini von neulich) und ihren Pro-KI-Ansichten frage ich mich immer wieder, was man dann hier in einem Synchron-Forum zu suchen hat, wo es um die Liebe zu diesem Metier geht.

Mach dir nicht die Mühe zu fragen. Hab ich auch neulich und bekam dann Antworten wie "Ja ist ja seine Sache, ob er sich hier anmeldet oder nicht."
Auch wenn ich wirklich nicht verstehe, wie man in einem Forum über Synchron sein kann, wenn man für etwas ist, was Synchron in seiner Form zerstören würde.

VanToby
Forumsleiter

Beiträge: 42.906

28.03.2025 14:10
#685 RE: KI-Synchron: Stimmen und anderes per Künstlicher Intelligenz Zitat · antworten

Man darf nicht vergessen, dass es sich bei Leuten, die sich ausgiebig im Internet und sozialen Medien äußern, immer noch eher um laute Nischengruppen handelt, die nicht unbedingt den Durchschnittsbürger repräsentieren.

Das können auf der einen Seite Künstler sein, die möglicherweise überschätzen, wie sehr normale Menschen Feinheiten bemerken können, die über platte Technik hinausgeht.

Das können auf der anderen Seite Leute sein, die einem Metier entweder von vornherein feindlich gewogen sind -- oder missgünstig sind aus Neid darüber, dass sie keine solche künstlerische Tätigkeit, die sie vielleicht einmal romantisiert haben, erlangt haben oder langfristig halten konnten.

Das ist zum einen ein bisschen typisch deutsch.

Das ist zum anderen ein wenig so, als würde man über die Ex-Freundin oder die Frau, die man nicht gekriegt hat, nun herziehen.

(Vor einigen Jahren schwappte hier einmal eine Diskussion darüber her, dass im Animebereich gerade ehemalige Fandubber, die es in den Profibereich geschafft haben, auf einmal aus ihrer eigenen Szene heraus angefeindet werden.)

Chow Yun-Fat


Beiträge: 6.922

28.03.2025 17:48
#686 RE: KI-Synchron: Stimmen und anderes per Künstlicher Intelligenz Zitat · antworten

Nope. Falscher Thread

Taccomania


Beiträge: 868

28.03.2025 18:27
#687 RE: KI-Synchron: Stimmen und anderes per Künstlicher Intelligenz Zitat · antworten

Ich bin überhaupt nicht Pro-KI im künstlerischen Bereich, aber auch nicht so naiv zu glauben, das sei keine Gefahr für die Synchronbranche. Die Proteste der Sprecher und deren Verbände beweisen, dass diese Gefahr gesehen und ernst genommen wird. Wie man sich einerseits weigern kann, sich ernsthaft mit dem Thema KI zu beschäftigen und sie selbst auszuprobieren, andererseits trotzig ins Blaue hinein behaupten kann, KI werde niemals an einen menschlichen Synchronsprecher heranreichen, finde ich einigermaßen borniert.

Die Beispiele "fliegende Autos" und Hoverboards, die bislang auch nicht gekommen seien, verkennen vollständig das Problem, da die Physik größere Hürden für die Umsetzung von SciFi-Ideen aufstellt als die digitale Welt. Während wir Dinge wie Warp-Antrieb oder Beamen wahrscheinlich in Jahrhunderten noch nicht entwickelt haben werden oder aus naturgesesetzlichen Gründen niemals entwickeln können, ist die digitale Technik heute oft schon weiter als wir das aus SciFi-Filmen und -Serien kennen. Computer sprechen nicht mit mechanischen Stimmen, sie reden nicht einmal mehr abgehackt, sondern völlig flüssig und immer natürlicher.

Nein, ich war noch nie einem Synchronstudio, aber ich habe genug Dokumentationen aus Synchronstudios gesehen, um einen Eindruck zu gewinnen, wie dort gearbeitet wird. Verzeihung, dass ich das ganz platt in einem einzelnen, beispielhaften Satz gespiegelt habe. Und doch: das kann KI im Grundsatz schon heute so umsetzen und sie werden von Monat zu Monat besser. Natürlich hört man es NOCH. Und je mehr man in dem Thema drin ist und sich dafür interessiert, wird man es auch noch lange Zeit hören. Aber der 08/15-Zuschauer merkt es teilweise heute schon nicht mehr, wenn man sich Kommentare unter entsprechenden experimentellen Videos bei YouTube durchliest. Die bemerken auch nicht, dass Bernd Egger nicht Thomas Danneberg oder TNW nicht Arne Elsholtz ist, obwohl "jeder", der sich für Synchron interessiert, die Unterschiede sofort hört.

Vieles, was wir heute als selbstverständlichen Teil unserer digitalen Welt ansehen, war noch vor wenigen Jahren undenkbar. Auch die ersten De-Aging-Versuche bei Schauspielern wurden belächelt (furchtbar: Ian McKellan und Patrick Stewart in X-Men: The Last Stand, 2006) und es erschienen Artikel, weshalb das Uncanny Valley niemals durchschritten werden könne und man das stets sehen werde. 18 Jahre später sind wir mit Tom Hanks und Robin Wright in "Here" schon sehr nah an einem natürlichen De- und Up-Aging-Effekt. Vielleicht sieht man es nur deshalb noch, weil wir wissen, dass es CGI-Effekte sind. Bei einem völlig unbekannten Nebendarsteller oder einer komplett im Computer geschaffenen Figur fiele es den meisten vermutlich kaum noch auf.

Wenn für die Mehrheit hier ohnehin sonnenklar ist, dass KI niemals an menschliche Sprecher wird heranreichen können, müsst Ihr Euch doch auch nicht darüber aufregen und keine Sorgen machen. Es wird alles bleiben wie es ist. Bestimmt.

Wordup


Beiträge: 7

28.03.2025 21:54
#688 RE: KI-Synchron: Stimmen und anderes per Künstlicher Intelligenz Zitat · antworten

Zitat von Taccomania im Beitrag #668
Richtig mag sein, dass die KI's "illegal" trainiert werden, also einfach ohne Zustimmung der Sprecher:innen mit deren Stimmen gefüttert werden, so wie die New York Times beklagt hat, man habe ChatGPT unter anderem mit den Archiven der NY Times trainiert. Aber wenn man nicht an dem stimmlichen Klon eines bestimmten Sprechers arbeitet, also z.B. nicht die KI konkret mit sämtlichen Danneberg-Synchros füttert, um den perfekten Danneberg per KI schaffen zu können, sondern einfach die Aufnahmen aus zehntausenden Synchros nimmt, um allgemein die Sprechweise von Synchronsprechern zu analysieren und daraus völlig neue Stimmen zu erschaffen, ist die Rechtswidrigkeit nicht evident. Denn anhand von Vorbildern zu trainieren, aber nicht zu imitieren, sondern etwas Neues zu erschaffen und damit Geld zu verdienen, tut auch jeder Mensch.



Und genau damit liegst du falsch.
Das trainieren einer KI mit frei zugänglichen Informationen stellt trotzdem eine Urheberrechtsverletzung dar. Somit dürften Modelle eigentlich nicht mit tausenden Synchronfassungen zum training gefüttert werden. Da wir uns aktuell aber noch in einer nicht geklärten rechtlichen Grauzone befinden, wird dies von den meisten Anbietern gewollt missachtet.

Du schreibst, dass du selbst noch nie bei Synchronproduktionen anwesend warst. Aus der praktischen Erfahrung kann ich dir sagen, dass es Nuancen gibt, an denen gearbeitet wird, die nicht einfach von einer KI erstellt werden können. Ein Fingerzeig, ein Kopfwackler oder ein subtiles Nicken, welches du beim Konsumieren vielleicht nur unterbewusst wahrnimmst, kann so einfach nicht durch eine „Maschine" hergestellt werden.
Ein weiterer Gedanke, den ich dir gerne mitgeben würde: Viele ikonische „Synchronmomente" sind erst im Studio - im Team entstanden. Hier wurde an einer Rolle gearbeitet, Fehler gemacht, in einer Gruppendynamik hat sich eventuell eine Session „verselbstständigt". Vielleicht ist auch durch unterschiedliche Vorstellungen der Rolle zwischen Regie und Schauspieler ein Kompromiss entstanden. Was ich damit sagen will, ist, dass die KI keinen Spielraum für Abweichungen und den kreativen Schaffensprozess bietet. Hier wird lediglich die Idee des „Prompters" direkt ohne jegliche Abweichung umgesetzt.
Synchron ist und war schon immer eine Teamarbeit, welche im Regelfall der Qualität des Endprodukts unterliegt.
Ich kann dir versprechen, dass alles, was du in Synchronfassungen hörst, weit mehr Feingefühl erfordert, als du es dir hier vorstellst.

Jacques Naurice


Beiträge: 265

30.03.2025 08:27
#689 RE: KI-Synchron: Stimmen und anderes per Künstlicher Intelligenz Zitat · antworten

Ich finde, anstatt Synchronschauspielern die Arbeitsplätze wegzunehmen, sollte man die Möglichkeit von KI einfach nutzen, um weitaus mehr Filme und Serien als bisher auf Deutsch zugänglich zu machen.

Wir wollen mal nicht vergessen, dass es in den Jahren vor Netflix Produktionen aus fast allen Ländern Europas, aber auch allen anderen jenseits Europa, außer den USA, schwer hatten, in Deutschland überhaupt veröffentlicht zu werden, weil das Synchron-Monopol dazu geführt hat, dass sich hier keine Releases nur im O-Ton "genug" rechnen, aber auch Synchros hier für alles, was nicht aus Hollywood kam, angeblich meist "zu teuer" waren.
Das war bei Filmen schon schlimm und bei Serien erst recht ganz übel. Wie viele Serien aus selbst Frankreich, Italien oder Spanien haben es von den 70ern bis in die 2000er nach Deutschland geschafft?
Gefühlt nichtmal 200 oder 150 (wenn überhaupt).

Es ist aber auch heute, trotz Netflix, noch so, dass immens viel Stoff nie nach Deutschland gelangt, nur weil eine deutsche Tonspur fehlt, während diese Produktionen aber selbst in teils exotischen Ländern durchaus veröffentlicht werden oder gar Kinostarts im O-Ton erhalten, auch abseits des Herkunftslandes.

Selbst aus den USA betrifft das viele Filme im Jahr ... sie bleiben unsynchronisiert - von allen anderen Ländern ganz zu schweigen.

Wenn man Genre-Nischenkino oder gute Low-Budget-Arthaus-Sachen hier mit ner (größtenteils) KI-generierten Synchro plötzlich rentabel vermarkten kann, die nie und nimmer regulär synchronisiert worden wären, sehe ich darin kein Problem und sogar noch eine weitaus größere Profitchance als beim Verzicht auf Synchronschauspieler für Filme, die nach jetzigen Maßstäben normal synchronisiert werden würden, zumal Du mit unsauberen Synchros da dann auf dem Niveau mittelfristig sowieso auch Publikum verlierst.

Fans billiger Actionfilme z. B. sind hingegen das Niveau beschissener Synchros sowieso gewohnt .... die werden sich nicht im Strafraum fallen lassen, wenn sie plötzlich das Dreifache an Filmen bekommen, aber halt zwei Drittel mit KI.

Zudem könntest Du mit KI-Synchros (ggf. inklusive Schauspielern in den größeren Rollen) auch noch irrsinnig viele Genrefilme aus den 30ern bis 70ern nachverwerten, wo sich Kosten für Rechte verhältnismäßig oft gen Null bewegen.
Was da allein schon an unsynchronisierten Hollywood-Western, Abenteuerfilmen, Film Noirs oder Italo-Genrefilmen der 60er und 70er wartet, sind des Öfteren sogar echte Schätze. Und, gelinde gesagt, Unmengen.
Wenn Du in derartige Synchros immer mal wieder auch Schauspieler zur Führung mit rein nimmst, bestünde grundsätzlich sogar Potenzial, auf Basis wachsender Gewinne durch deutlich mehr Angebot an Filmen und Serien die Arbeit für Synchronschauspieler back2back mit der KI im Vergleich zur Vor-KI-Zeit sogar noch zu vemehren, anstatt zu verringern. Klingt komisch, is' aber so.
Du hast halt dann quasi drei- oder viermal so viele Filme und Serien wie bisher, aber nicht zwangsläufig eine Abdeckung durch KI von 65 bis 75 Prozent. Selbst, wenn vom neuen Fundus 50 Prozent mit KI bearbeitet werden würde (was noch nichtmal unbedingt nötig sein wird), hätten die Sprecher dann trotzdem bereits mehr zu tun als bisher.

Es gibt sicherlich auch Genres, die für KI besonders ungeeignet sind, wie z. B. Screwball .... aber schlechter als die Vertonung von z. B. Keaton-Stummfilmen mit echten Schauspielern wird eine KI-Synchro eines Tonfilms trotzdem niemals geraten.

Schlussendlich geht es ja auch nur darum, dass es das schlichte Vorhandensein einer deutschen Tonspur einfach braucht, um hierzulande auf allen Plattformen releasen zu können. Dass den Film/die Serie dann womöglich 70 Prozent der Leute trotzdem in der OV schauen werden, ist völlig ok und Teil dessen, was man eiskalt kalkulieren kann.
Ohne die KI-Synchro wäre der Film/die Serie dann aber halt nie nach Deutschland gelangt, auch nicht in der OV. So rum muss man das schon sehen, wenn es sachlich bleiben soll.

Dass Netflix, Prime und Disney auch Sachen ohne Synchro releasen, weiß ich selber, das sind dann aber meist Eigenproduktionen und ansonsten in der Regel nur oberstes Regal aus lediglich exotischen Herkunftsländern. Aber eben keine B/C-movies/Serien im Wortsinn, wo es dann erst wirklich viele an der Zahl werden würden.

Man darf niemals aus den Augen verlieren, was nach bisherigen Maßstäben de facto eh nicht synchronisiert worden wäre und was schon. Und wenn Du an genau dem Punkt anfängst mit KI für mehr Angebot zu sorgen und das möglichst noch mit Schauspielern unterfütterst, wo immer es finanzierbar ist, gewinnen absolut alle.

Was auch bisher schon synchronisiert worden wäre und was nicht, ist die entscheidende Messlatte (gilt auch dahingehend, welche Klassiker heute ne realistische Chance auf eine aktuelle Synchro gehabt hätten und welche nicht).

Filme aus der zweiten, dritten, vierten Reihe hingegen lieber gar nicht (!) zu synchronisieren als mit KI, halte ich für fundamentalistischen Nonsens. Und wenn man sich darüber zunächst mal einig wird, ist verdammt viel Gutes möglich.

Für einen Film und dessen Vermarktung ist es in Deutschland grundsätzlich immer besser, wenn optional (!) eine deutsche Tonspur zur Verfügung steht, damit er überhaupt gewisse Hürden nehmen kann. Egal, wie gut die Synchro ist.

Und das ist WEGEN des jahrzehntelangen Monopols für Synchronisationen hierzulande so, also kommt letztlich durch die Branche selbst. Ist hausgemacht. Ein klarer Fall von "Die Geister, die ich rief ...". Und nun ist das Monster halt raus aus dem Sarg. Kriegt man nicht mehr eingefangen.

Letzten Endes muss man sich auch klarmachen, dass die Branche das Ausmaß an potenziell synchronisierbaren Projekten ja gar nicht bedienen kann. Mit KI oder vereinten Kräften geht es hingegen schon.

Es hat sicherlich auch schon Filme und Serien gegeben, die bei Licht betrachtet ehrlicherweise nur deswegen nicht synchronisiert worden sind, weil es in Deutschland halt keine 2.500 Synchronstudios und auch keine 10.000 jederzeit buchbaren Sprecherinnen und Sprecher gibt. Und weil sich die Etablierten weder zerteilen noch jede Woche 80-100 Stunden arbeiten können.

Dass ein Monopol dann schlussendlich auf diese Weise an sich selbst scheitert und selbst manche kleinen Länder am Ende des Tages via O-Ton zuweilen mehr Filme auf den Markt bringen als wir, geht SO allerdings halt eigentlich auch nicht.

Man sollte daher jetzt schlau sein und KI zum Wachsen statt Ersetzen nutzen.

Hätte sich in Deutschland - auch bei TV-Ausstrahlungen - nicht komplett das Anbieten von Synchros durchgesetzt, wären KI-Synchros ziemlich irrelevant. Im Free-TV sind reine OmU-Ausstahlungen ganzer Filme oder fehlender Szenen mittlerweile ja aber sogar noch seltener als im 20. Jahrhundert (mit Ausnahme von "arte" vielleicht). Das ist eigentlich völlig verrückt.

elcaballerooscuro


Beiträge: 70

30.03.2025 09:53
#690 RE: KI-Synchron: Stimmen und anderes per Künstlicher Intelligenz Zitat · antworten

Das Problem ist allerdings folgendes: KI-Synchros sind nicht unbedingt billiger als Synchros aus Hagen, Karlsruhe oder Heilbronn. Je nach Verfahren sogar kostspieliger. Es ist nach wie vor ein Irrglaube, dass man dafür nur‘n Appel und‘n Ei hinlegen muss.

Seiten 1 | ... 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47
 Sprung  

Farb-Legende: blau = Spekulation, orange = Trailer-Besetzung, grün = endgültige Besetzung, rot = Korrektur/Ergänzung zur endgültigen Besetzung


Wir lieben Synchron.
Erreichbar unter
215072.homepagemodules.de -- forum.serien-synchron.de -- forum.seriensynchron.de

Weitere Smileys auf www.smilie-harvester.de


Xobor Forum Software von Xobor | Forum, Fotos, Chat und mehr mit Xobor
Datenschutz