Die 50.000 Unterschriften lassen sich sicher noch verdoppeln :-) Für alle, die auch bei Dokumentationen weiterhin echte Sprecher hören möchten, hier ein Tipp: Der Sender "WatchDoku" bei Waipu TV hat mehrere Dokumentationen mit KI Voiceover im Programm, es klingt billig, künstlich, steril, grauenhaft. Laut Waipu werden diese Dokus von "Watch Movies Now TV" vertont, denen man gerne mitteilen kann, wenn man echte Sprecher KI Stimmen vorziehen würde. Mailadresse: "watchmoviesnowtv@gmail.com Je mehr Zuschauer sich dort melden, desto besser - vielleicht bringt es ja was...
Danke fürs teilen. Ein schöner Beitrag und ich bin froh, dass ich bis zum Schluss durchgehalten habe. Als die AIL-Affen vor die Linse traten war ich geneigt auszuschalten. Gott sei Dank hat man denen hier keine Plattform zum dummschwätzen gegeben.
Interessanter Beitrag. Matthias von Stegmann hat es, denke ich, auf jeden Fall absolut wunderbar auf den Punkt gebracht, warum KI niemals funktionieren wird. Zumindest nicht in absehbarer Zeit.
Die Aussagen von Stefan Sporn im Video lassen tief blicken. Nach einer Google Recherche ist mir erst bewusst geworden, dass der Mann, neben vielen Management-Tätigkeiten, welch Wunder, auch Geschäftsführer der Splendid Synchron war. Da kann man ja buchstäblich davon sprechen, dass er die Seiten gewechselt hat.
Vielleicht erklärt es auch, warum er nur so kurz Geschäftsführer war (November 2022 - Oktober 2023). Das ist echt hart. Ist dann wahrscheinlich ein typischer Fall von hat keine Ahnung von seinem Bereich, aber kann halt mit Finanzen umgehen. Eigentlich wollte ich noch etwas anderes schreiben, aber ich lasse es lieber.
Die Stimme vom Sporn klang für mich irgendwie die ganze Zeit KI-Generiert. Übrigens hat man hier auch live gesehen, was die KI für Fehler machen kann. Am Anfang hat man den Sporn ja italienisch "sprechen" lassen und dabei "Synchronisation" 1:1 als "Sincronizzazione" übersetzen lassen. Das wäre auch richtig gewesen, für jede andere Art der Synchronisation (Datensynchronisation, zum Beispiel). Die hier gemeinte Art heißt aber im Italienischen "Doppiaggio".
"Hi Ich heiße Stefan Sporn. Ich bin der Großmeister der KI-Synchros. Ich hab zwar keine Ahnung von dem was ich hier tue aber ich sehe halbwegs akzeptabel in nem zerknitterten Hemd aus und ich erkläre euch Unwissenden jetzt mal was von Synchron, also nicht der Version mit echten Menschen sondern der ohne Menschen. Denn ganz ehrlich wer braucht schon Menschen wenn man auf paar schöne Knöpfe drücken kann, um Filme zu synchronisieren.Ich wirke übrigens nicht nur total arrogant, ich bin es auch. Also danke an die lieben Zuschauer und Zuschauerinnen des Bayrischen Rundfunks. Ich geh jetzt mal mein Hemd bügeln."
Zitat von HalexD im Beitrag #746Die Sedlmeir klingt auch generiert und wirkt immer total aufgesetzt.
Kannst du da mal näher ins Detail gehen, was dich an ihrer Leistung an KI-generierter Stimmen erinnert? Oder wolltest du nur einen übertriebenen Seitenhieb liefern?
Diese merkwürdige Art von Maresa nennt man Leidenschaft und Lebensfreude.
Erlebt man häufiger mal, wenn man das Internet verlässt und die Wirklichkeit (des Synchrons) erlebt.
Ich finde die Bemerkungen des Herrn Sporn in mehrfacher Hinsicht sensationell:
"Die, die uns ihre Stimme leihen ... werden ja vergütet, ohne dass sie jemals noch mal wieder, in Anführungsstrichen, 'arbeiten' müssen."
-> Das ist für mich der Gipfel an Bosheit, dass Synchronschauspieler:innen seiner Ansicht nach eigentlich gar keine echte Arbeit leisten. Vermutlich hat er das nicht so sagen sollen, sondern meinte: 'WENN ihre Stimmen mal für uns als Vorlage zur Verfügung stehen und sie nur noch passiv Geld verdienen, kann man natürlich eigentlich nicht mehr von Arbeit sprechen'.
Eine Freud'sche Fehlleistung? Dass der Bericht das genau so gesendet hat, wie er es gesagt hat, feiere ich sehr.
"Und das ist ja ein Modell... Das ist jetzt ja nicht ganz unspannend"
-> Dass der Mann künstlerische Tätigkeit offenbar als etwas ganz Furchtbares, Unangenehmes empfindet, was eigentlich keiner gern betreibt, wenn er nicht unbedingt Geld verdienen muss, ist sehr aufschlussreich.
Überhaupt wirkt der Mann mehr wie ein einsamer, lebloser Rechenschieber, während das echte Synchron-Team voller Leidenschaft sprüht.