In Antwort auf: In eurem Stadtteil wohnen aber auch blöde Arschlöcher, die einen gleich anschreien, nur weil man mit 30 durch die Schrittgeschwindigkeit fährt.
-> Dann fahr halt Schrittgeschwindigkeit! (Sind ja immerhin mindestens 23 km/h Unterschied zu Tempo 30, wenn ich mich nicht irre! Also überleg mal, bei wem der Fehler liegt und wer das "Schimpfwort" ist ... [Was nicht heißt, dass ich Immer-gleich-Rumschreien toll finde ...])
Im übrigen fällt mir auf, dass es in den meisten Beiträgen hier darum geht, welcher Sprecher der eigenen Stimme in irgendeiner Weise nahekommt. Dabei hat doch eine zum Aussehen (und zur Rolle) passende Synchronstimme nichts bzw. nicht unbedingt etwas mit der Originalstimme zu tun.
Andererseits: Die Frage, wer mich sprechen könnte, habe ich mir natürlich auch schon gestellt - und mir schon vor Jahren beantwortet. Und das eben auch mit ´nem Blick bzw. ´nem Ohr auf meine eigene Stimme. Mit der Konsequenz, dass ich "auf mir" gern Florian Halm hören würde - gern in einem Hörspiel oder als (Off-)Zitate-Sprecher in einem (TV- oder Radio-)Feature ... (Falls ich mal prominent werde ...) Begründung:
- Stimmähnlichkeit (die aber in einer "echten" Synchro nicht entscheidend wäre!) insofern, als meine Stimme nicht gerade tief ist (da geht´s mir vielleicht wie dir, "Synchron-King": "oftmals im schnellen Reden sehr hoch sprechend") - aber Halm klingt "voller" und wohl deutlich besser als ich.
- Auch wenn Halm oft "kernige Schönlinge" spricht, dürfte eine Stimme wie seine meinem "weichlichen" Aussehen angemessen sein.
Die Märchenbraut 6/13: Wunschring und Zaubermantel
Deutsche Sprecher: deutsche Erzählerin (Off-Sprecherin): Edith Schneider Peter Maier: Hans-Georg Panczak (Darsteller: Vladimir Dlouhy) Prinzessin Arabella: Susanne Uhlen (D: Jana Nagyova) Karl Maier: Wolfgang Hess (D: Vladimir Mensik) Hexe: Karin Kernke Rumburak: Tommi Piper (D: Jiri Labus) Stank: Hartmut Neugebauer Dozent Hrach: K. E. Ludwig Stunk: Benno Hoffmann König Hyazinth: Peter Pasetti (D: Vlastimil Brodsky) Hofzauberer Theophil Vigo: Holger Hagen (D: Jiri Sovak) Prinzessin Xenia: Susanna Bonasewicz (D: Dagmar Patrasova) Prinz Willibald: Ekkehardt Belle TV-Regisseur: Reinhard Glemnitz TV-Techniker: Michael Brennicke Franz Groß: Peter Thom Vomacka: Michael Habeck Student: diesmal nicht Stephan Schwartz Psychiater Georg: Manfred Seipold u. a.
Karl Maier (Wolfgang Hess): "Also, mich hat niemand verscheucht, als ich ein Hund war. Und mein Waldi hat jeden Bissen mit mir geteilt. Im Garten hat er mir einmal sogar einen toten Maulwurf angeboten. O ja, mein Waldi!"
Vigo (Holger Hagen) - zum König, über Arabella: "Wir werden sie finden, Königliche Hoheit. Ich habe schon festgestellt, dass die Erde sie nicht verschluckt hat."
Dozent Hrach (K. E. Ludwig) - zu Peter: "Maier, Sie verstoßen hiermit gegen die Naturgesetze! Und das ist verboten!"
Vomacka (Michael Habeck) - zum vermeintlich irren König: "Was ist schon wieder?" König (Peter Pasetti): "Ich verlange ausdrücklich eine Audienz beim Oberhaupt dieses Staates!" Vomacka (Michael Habeck): "Ach, daas. Ich dachte schon, Sie wollen was."
- - - 20.11.2004 - - -
Die Märchenbraut 7/13: Märchen für den Müll
Deutsche Sprecher: deutsche Erzählerin (Off-Sprecherin): Edith Schneider Hexe als die Königin: Karin Kernke (D: Jana Brejchova) Prinzessin Xenia: Susanna Bonasewicz (D: Dagmar Patrasova) Peter Maier: Hans-Georg Panczak (D: Vladimir Dlouhy) Prinz Willibald: Ekkehardt Belle Hofdiener: Bruno W. Pantel Spinnerin: Haide Lorenz? Wassermann: Horst Raspe (oder Helmut Wöstmann/Woestmann? Raspe!) Prinzessin Arabella: Susanne Uhlen (D: Jana Nagyova) Psychiaterin: Manuela Renard (?) Karl Maier: Wolfgang Hess (D: Vladimir Mensik) Psychiater Georg: Manfred Seipold König Hyazinth: Peter Pasetti (D: Vlastimil Brodsky) Rumburak: Tommi Piper (D: Jiri Labus) Stunk: Benno Hoffmann Lehrer: Fred Klaus Justiz- oder Polizeibeamter: Manfred Lichtenfeld Hofzauberer Theophil Vigo: Holger Hagen (D: Jiri Sovak) Vomacka: Michael Habeck u. a.
Psychiatrie-Professor - zu zwei Mitarbeitern: "Jeder Patient wird in Ihren Händen fügsames Material."
Der vermeintlich irre Vomacka (Michael Habeck) - zum vermeintlich irren Georg: "Genauso wie ich jetzt Sie sehe, lag dieser Maier vor mir - und zwar als Apfel!" Georg (Manfred Seipold): "Ich habe ihn als Dackel geseh´n! Das sag´ ich aber niemandem. Wenn Sie nicht allzu lange hierbleiben wollen, dann schweigen Sie lieber." Vomacka (Michael Habeck): "Wenn Sie das sagen, halt´ ich mich dran. Sie haben schließlich studiert."
Vigo (Holger Hagen) - über Fräulein Müller: "Solche Geschöpfe werden bei uns gewöhnlich in Mücken verwandelt." Frau Maier: "Mein Gott, warum denn?" König (Peter Pasetti): "Weil heiratswütige Frauen sogar in Märchen eine immense Gefahr sind."
- - - 27.11.2004 - - -
Die Märchenbraut 8/13: Hänsel und Gretel
Deutsche Sprecher: deutsche Erzählerin (Off-Sprecherin): Edith Schneider Karl Maier: Wolfgang Hess (D: Vladimir Mensik) Prinzessin Arabella: Susanne Uhlen (D: Jana Nagyova) König Hyazinth: Peter Pasetti (D: Vlastimil Brodsky) Stunk: Benno Hoffmann Stank: Hartmut Neugebauer [Stink: Kurt Zips (D: Stanislav Hajek)] Lehrer Adam: Fred Klaus (D: Antonin Jedlicka) Schuldirektor Duda: Paul Bürks Schulinspektor: Wolf Ackva Rumburak: Tommi Piper (D: Jiri Labus) Hofzauberer Theophil Vigo: Holger Hagen (D: Jiri Sovak) Wassermann: Horst Raspe (oder Helmut Wöstmann/Woestmann? Raspe!) u. a.
Der Schulinspektor (Wolf Ackva) - zum in eine große Raupe verwandelten Schuldirektor: "Lieber Herr Kollege, wie fühlen sie sich?" Die Raupe alias der Schuldirektor (Paul Bürks): "Was ist das für eine Frage, Herr Inspektor! Natürlich wie eine Raupe!" [...] Der Schulinspektor (Wolf Ackva): "Schlafen Sie etwa?" Die Raupe alias der Schuldirektor (Paul Bürks): "Nein. Ich schlafe nicht. Aber ich möchte mich am liebsten verpuppen." Der Schulinspektor (Wolf Ackva): "Jetzt?! Während der Unterrichtszeit?!" Die Raupe alias der Schuldirektor (Paul Bürks): "Naja, die Natur fragt eben nach so etwas nicht."
- - - 1.1.2005 - - -
Die Märchenbraut 9/13: Verhexte Autos
Deutsche Sprecher: deutsche Erzählerin (Off-Sprecherin): Edith Schneider Peter Maier: Hans-Georg Panczak (D: Vladimir Dlouhy) Prinzessin Xenia: Susanna Bonasewicz (D: Dagmar Patrasova) Langer: Horst Raspe (D: Otto Simanek) 1. Abfallarrangeur: Tonio von der Meden 2. Abfallarrangeur: Kurt Zips Räuber: Jochen Striebeck Prinz Willibald: Ekkehardt Belle Hofdiener: Bruno W. Pantel Henker: Michael Brennicke Hexe als die Königin: Karin Kernke (D: Jana Brejchova) Prinzessin Arabella: Susanne Uhlen (D: Jana Nagyova) Karl Maier: Wolfgang Hess (D: Vladimir Mensik) König Hyazinth: Peter Pasetti (D: Vlastimil Brodsky) Rumburak: Tommi Piper (D: Jiri Labus) Hofzauberer Theophil Vigo: Holger Hagen (D: Jiri Sovak) Lehrer Adam: Fred Klaus (D: Antonin Jedlicka) Schuldirektor Duda: Paul Bürks u. a.
- - - 8.1.2005 - - -
Die Märchenbraut 10/13: Rumburaks große Chance
Deutsche Sprecher: deutsche Erzählerin (Off-Sprecherin): Edith Schneider Peter Maier: Hans-Georg Panczak (D: Vladimir Dlouhy) Fantomas: Klaus Kindler (D: Frantisek Peterka) Stank: Hartmut Neugebauer Stink: Kurt Zips (D: Stanislav Hajek) Stunk: Benno Hoffmann Prinzessin Arabella: Susanne Uhlen (D: Jana Nagyova) Karl Maier: Wolfgang Hess (D: Vladimir Mensik) König Hyazinth: Peter Pasetti (D: Vlastimil Brodsky) 1. Werksmitarbeiter: Michael Gahr 2. Werksmitarbeiter: ? Hofzauberer Theophil Vigo: Holger Hagen (D: Jiri Sovak) Rumburak: Tommi Piper (D: Jiri Labus) Psychiater Georg: Manfred Seipold Wassermann: Horst Raspe Prinz Willibald: Ekkehardt Belle Hexe als die Königin: Karin Kernke (D: Jana Brejchova) Prinzessin Xenia: Susanna Bonasewicz (D: Dagmar Patrasova) Hotelrestaurantchef: Ivar Combrinck Ergänzung (9.1.2005): Hexe: Karin Kernke u. a.
Frau Stunk (ehemals Fräulein Müller) - zu Stunk: "Dass du mein Mann bist, heißt noch lange nicht, dass du mir widersprechen kannst!"
Arabella (Susanne Uhlen): "Stellt euch nur diesen Zufall vor: Ich bin dem Kerl begegnet, der bei uns eingebrochen hat!" Herr Maier (Wolfgang Hess): "Wie hast du den erkannt?" Arabella (Susanne Uhlen): "Ganz einfach: Er trug Ihren Smoking. Und er nannte mich "Barbarella"."
- - - 15.1.2005 - - -
Die Märchenbraut 11/13: Ein Taxi und fünf Generäle
Deutsche Sprecher: deutsche Erzählerin (Off-Sprecherin): Edith Schneider Peter Maier: Hans-Georg Panczak (D: Vladimir Dlouhy) Prinzessin Arabella: Susanne Uhlen (D: Jana Nagyova) Stunk: Benno Hoffmann Stank: Hartmut Neugebauer König Hyazinth: Peter Pasetti (D: Vlastimil Brodsky) Hofzauberer Theophil Vigo: Holger Hagen (D: Jiri Sovak) Fabrikmitarbeiter (nicht derselbe wie in Ep. 10): Michael Gahr Karl Maier: Wolfgang Hess (D: Vladimir Mensik) Fabrikmitarbeiter: Walter Reichelt Wassermann: Horst Raspe Hexe: Karin Kernke Prinz Willibald: Ekkehardt Belle Prinzessin Arabella als General: Susanne Uhlen König Hyazinth als General: Peter Pasetti [Hofzauberer Theophil Vigo als General: Holger Hagen] Karl Maier als General: Wolfgang Hess TV-Regisseur Novak: Reinhard Glemnitz Franz Groß: Peter Thom Prinzessin Xenia: Susanna Bonasewicz (D: Dagmar Patrasova) Hotelspülküchenchef: Christian Marschall Prinz Willibald als General: Ekkehardt Belle Hexe als die Königin: Karin Kernke (D: Jana Brejchova) Rumburak: Tommi Piper (D: Jiri Labus) Hexe als General: Karin Kernke u. a.
- - - 22.1.2005 - - -
Die Märchenbraut 12/13: Im Verlies der Geisterburg
Deutsche Sprecher: deutsche Erzählerin (Off-Sprecherin): Edith Schneider König Hyazinth: Peter Pasetti (D: Vlastimil Brodsky) Prinzessin Arabella: Susanne Uhlen (D: Jana Nagyova) Rumburak: Tommi Piper (D: Jiri Labus) Karl Maier: Wolfgang Hess (D: Vladimir Mensik) Franz Groß: Peter Thom Hexe: Karin Kernke Stink: Kurt Zips (D: Stanislav Hajek) Stunk: Benno Hoffmann Peter Maier: Hans-Georg Panczak (D: Vladimir Dlouhy) Stank: Hartmut Neugebauer Henker: Michael Brennicke 2. "Figurenabholer": Walter Reichelt Königin als Taube: Karin Anselm Dr. Frankenstein: Elmar Wepper Fantomas: Klaus Kindler (D: Frantisek Peterka) Reporter: Niels Clausnitzer TV-Regisseur Novak: Reinhard Glemnitz Krankenschwester: Marion Hartmann Psychiater Georg: Manfred Seipold Königin: Karin Anselm (D: Jana Brejchova) u. a.
Karl Maier (Wolfgang Hess) - zum in seinem Bauch gefangenen Franz Groß: "Ich und ein Vegetarier! Da bin ich doch eher ein Menschenfresser!"
Henker (Michael Brennicke) - zu Peter Maier: "So, dann legen wir da mal unser Köpfchen hin." Peter Maier (Hans-Georg Panczak): "Äh, so oder so?" Henker (Michael Brennicke): "Sind Sie noch nie geköpft worden?"
Prinzessin Arabella (Susanne Uhlen) - zu Fantomas: "Wir alle sind Euch sehr dankbar. Ihr kamt in letzter Minute." Fantomas (Klaus Kindler): "Das pflege ich immer zu tun."
Königin (Karin Anselm): "Und du bist Gretchen." Gretchen Hermann: "Maier, ja. Ich meine natürlich: Hermann." Hansi Maier: "Na, hoffentlich!"
- - - 29.1.2005 - - -
Die Märchenbraut 13/13: Glöckliches Ende
Deutsche Sprecher: deutsche Erzählerin (Off-Sprecherin): Edith Schneider Prinzessin Arabella: Susanne Uhlen (D: Jana Nagyova) Königin: Karin Anselm (D: Jana Brejchova) Peter Maier: Hans-Georg Panczak (D: Vladimir Dlouhy) Wassermann: Horst Raspe Franz Groß: Peter Thom Karl Maier: Wolfgang Hess (D: Vladimir Mensik) TV-Regisseur Novak: Reinhard Glemnitz Hofzauberer Theophil Vigo: Holger Hagen (D: Jiri Sovak) König Hyazinth: Peter Pasetti (D: Vlastimil Brodsky) Hexe: Karin Kernke Rumburak: Tommi Piper (D: Jiri Labus) Schuldirektor Duda: Paul Bürks Lehrer Adam: Fred Klaus (D: Antonin Jedlicka) Prinzessin Xenia: Susanna Bonasewicz (D: Dagmar Patrasova) Prinz Willibald: Ekkehardt Belle Psychiater Georg: Manfred Seipold Dozent Hrach: K. E. Ludwig Fantomas: Klaus Kindler (D: Frantisek Peterka) u. a.
Gretchen Hermann - über die sieben Zwerge: "Die find´ ich lustiger als die im Kino." Rotkäppchen: "Siehst du! Und dabei sollten sie abgeschafft werden. Xenia fand sie unmodern." Hansi Maier: "Bei uns hat man Bären und Wölfe abgeschafft."
König Hyazinth (Peter Pasetti): "Ich bin mit einer Stange irgendwo angestoßen, und schon war die Fabrik kaputt." Königin (Karin Anselm): "Du bist eben eine gewaltige Persönlichkeit."
Peter Maier (Hans-Georg Panczak): "Also: Was hältst du nun von allem, als Psychiater?" Georg (Manfred Seipold): "Äh, was? Vor kurzem hätt´ ich euch allen eine Nervenheilanstalt empfohlen, aber ... jetzt erkenne ich, dass das Leben eine höchst eigenartige und schwer zu ergründende Sache ist. Und gerade das macht es so schön!"
Es ist schon längst nichts Neues mehr, aber da es hier im Forum scheinbar noch nicht "verkündet" wurde und es vielleicht Leute gibt, die es noch nicht wissen: Philipp Brammer ist seit einiger Zeit in der "Lindenstraße" (sonntags, 18.40-19.10 Uhr, ARD) zu sehen - nicht immer, aber immer wieder ... Er spielt den Lehrer "Jan Günzel", war auch in der Folge gestern dabei - und wird somit auch in den Wiederholungen dieser Folge am nächsten Samstag und Sonntag in diversen Dritten Programmen zu sehen sein, falls es jemanden interessieren sollte ... (Einiges an Fotos von und Infos über Philipp Brammer findet sich unter: http://www.lindenstrasse.de - kaum was zum Thema Synchronisation, aber immerhin ist´s erwähnt.)
In Antwort auf: ARSEN UND SPITZENHÄUBCHEN (USA 1944): John Alexander als „ Teddy Roosevelt" - Alexander Welbat
-> Wenn der "gilt", erwähne ich hier auch mal "Fackeln im Sturm" (wahlweise als TV-Filme oder TV-Serie zu betrachten ...): - Hal Holbrook als Abraham Lincoln: HARRY WÜSTENHAGEN - Lloyd Bridges als Jefferson Davis: JOCHEN SCHRÖDER
Beim Fernsehen kam mir neulich spontan die Stimme von Lothar Blumhagen ins Ohr, als ich Kerry sah. Ich würde Blumhagen - auch aus Altersgründen - eher nicht für den "richtigen" Kerry-Sprecher halten, aber ganz abwegig kommt´s mir nicht vor; zumindest wäre er die richtige "Parodie"-Antwort auf Michael Pan!
Es gibt zahlreiche Fälle, in denen Hamburger in München oder Münchner in Hamburg oder Münchner in Berlin oder Berliner in München oder Berliner in Hamburg oder Hamburger in Berlin sprachen - aber das sind wohl jeweils eher "Einzel-" als "Regelfälle", also lass´ ich das mal weitgehend weg und nenne nur:
Susanna Bonasewicz: synchronisiert in Berlin, daneben für Münchner Serien-Synchros (Dagmar Patrasova in "Die Besucher" und "Die Märchenbraut"; Fran Drescher in "Die Nanny").
Ivar Combrinck: synchronisiert in München und (früher) in Berlin (Lewis Collins in "Die Profis"; Ulrich-Gressieker-Ersatz für John James und Joe Penny).
Harald Dietl: synchronisiert in München ("Einmal ein Cop ...", "Falcon Crest", "Reich und schön") und Berlin ("Captain Future"; "Jagd auf Roter Oktober"; Off-Sprecher bei "Raumschiff Enterprise - Das nächste Jahrhundert").
Eckart Dux: Wohnort Hamburg? Synchronisiert in Hamburg und Berlin.
Claudia Kleiber: vermutlich erst München ("Dido - Das Geheimnis des Fisches"), dann Berlin ("Ally McBeal").
Gottfried Kramer: Hamburg, daneben Berlin bzw. Berliner Synchros (Lorne Greene in "Erdbeben" [USA 1974] [falls das keine Hamburger Synchro war], Charlton Heston in "Der Sohn des Paten" [USA 1989], F. Murray Abraham in "Amadeus") - und für die Münchner Synchro von "Der Name der Rose" (F. Murray Abraham als "Bernardo Gui").
Alexandra Lange (Berlin) sprach "Jordan Roberts" Morgan Fairchild in "Falcon Crest" (München).
Lutz Mackensy (Hamburg, Berlin) hat auch schon in München synchronisiert: Er sprach den einen der beiden ersten französischen "Eurocops" (den anderen sprach Randolf Kronberg; danach kam das Duo "Nicolas Vilard" Patrick Raynal [Gudo Hoegel] & "Luc Rousseau" Bertrand Lacy [Pierre Peters-Arnolds]; Dialogregie hatte, wenn ich mich nicht irre, jeweils Marianne Wischmann).
Christin Marquitan: vermutlich erst München (zweite dt. Sprecherin von "Lynn Tanner" Andrea Elson in "ALF"; als Schauspielerin gesehen in einer der nicht mehr existenten ZDF-Gerichtssendungen [vermutlich "Verkehrsgericht"]), dann Berlin.
Ulrich Matthes: synchronisiert(e) in München und Berlin.
Monika Peitsch (Hamburg) sprach "Racine" Morgan Fairchild in "Karussell der Puppen" (München). (Und ist die bestpassende Fairchild-Sprecherin, die ich je erlebt habe.)
Hartmut Reck: München, daneben (davor + danach) Berlin (Peter Graves in "Eine himmlische Familie"; Jack Palance; Franco Nero in "Die Bibel - David" [1997]).
Franz Rudnick und Bernd Stephan sind beide (zeitweise) von München nach Hamburg gewechselt.
Edith Schneider dürfte in der Tat schon vor "Falcon Crest" in München synchronisiert haben: Sie war/ist die dt. Erzählerin (Off-Sprecherin) in "Die Märchenbraut" (Copyright der [west]deutschen Fassung: 1981).
Madeleine Stolze (München) sprach "Lucy" Charlene Tilton in "Dallas" (Berlin).
Wolfgang Völz: synchronisiert in Berlin und Hamburg; ferner zu hören als Vladimir Mensik in "Der fliegende Ferdinand" (München).
Und "bedient" Dagmar Dempe nicht auch München und Berlin?
Und sprach Nicolas Wilcke/Böll nicht Chris Lemmon in einer in München synchronisierten Hulk-Hogan-Serie?
Nur ein paar "Synchronsprecher-Sachen", die mir beim Durchgucken der TV-Zeitschrift ("Gong") ins Auge gesprungen sind:
Fr., 29.10.2004 (heute), 22.00-0.00, NDR + HR (Wh.: 30.10., 10.00-12.00, HR; 30.10., 12.00-14.00, RBB; 1.11., 1.10-3.10, NDR): "NDR Talk Show" unter anderem mit Thomas Fritsch und Judy Winter (und Dieter Hildebrandt -> Nö, der war dann doch nicht da. [Einer Zeitungsmeldung zufolge ist er mit Lungenentzündung im Krankenhaus. Gute Besserung!])
Sa., 30.10.2004, 20.15-21.45, ZDF: "Kommissarin Lucas" mit Michael Roll als "Boris Noethen"
..., 20.15-22.00, NDR: "Lachen macht Spaß (2)" mit Brigitte Mira und Fabian Harloff
..., 22.00-23.00, ZDF: "Der Ermittler" mit dem im alten Forum mal erwähnten Rainer Luxem (von dem keiner wusste, ob er schon mal synchronisiert hat ...) als "Peters"
Mo., 1.11.2004, 10.30-11.15, ZDF: "Unsere Hagenbecks" (Serie) mit Tilly Lauenstein und Giulia Follina
..., 21.15-21.45, Pro7: "Frech wie Janine" (Serie) mit Manou Lubowski als "Volker"
Der subjektiv beste Sprecher, die subjektiv besten fünf, die subjektiv besten 10 oder 100 ... - ich kann da keine Auswahl treffen. Hier deshalb nur ein paar Stimmen (bzw. die Namen ihrer "Besitzer"), die mir "subjektiv-emotional" (und auch dadurch, dass sie in der Mehrzahl zu denen gehören, die ich relativ lange [er]kenne bzw. "im Ohr" habe) besonders gut gefallen:
(Synchronsprecher:) Norbert LANGER Horst SCHÖN Philipp MOOG Martin UMBACH (Mir außerdem lange "im Ohr" und besonders wichtig: Randolf KRONBERG. Und ... Stopp!)
Ich belasse es bewusst bei diesen wenigen. Sonst würde ein riesiger "Dammbruch" folgen ("... Und wenn er nicht gestorben ist, dann schreibt und überlegt und überlegt und schreibt er noch heute.").
Nur einen nenne ich jetzt doch noch - denn der hatte eine Stimme, die "markant", "sonor", "intensiv" und "angenehm" war, UND war der vielleicht am "deutlichsten", "klarsten" oder "hochdeutschesten" - oder wie immer ich das nennen soll - sprechende Synchronsprecher (oder vielleicht so: Er klang "voll", ohne "vernuschelt" zu klingen - oder was weiß ich ...): Kurt GOLDSTEIN.
Es ist arg spät, darauf hinzuweisen - aber was soll´s: Heute, 24.10.2004, 23.05 Uhr, SWR1 (Radio): Hörspiel "Shaft und die sieben Rabbiner" nach dem gleichnamigen Kriminalroman von Ernest Tidyman; Hörspielbearbeitung und Regie: Leonhard Koppelmann; Produktion: SWR 2003; 55 Minuten (Ursendung); mit Engelbert von Nordhausen als "Shaft" und Reiner Schöne als Erzähler - und wenn´s bei diesem zweiten "Shaft"-Hörspiel so sein sollte wie beim ersten, dürften noch viele weitere (Berliner) Synchronsprecher zu hören sein ...
Hab´s nicht von Anfang an gesehen; Angaben ohne Gewähr, basierend auf dem Abspann (und eigenen "Erkenntnissen" [in "eckigen Klammern"]; "dS" = "deutscher Sprecher / deutsche Sprecherin"), nicht alle Sonderzeichen wiedergegeben:
Schneewittchen und das Geheimnis der Zwerge
nach dem Märchen der Gebrüder Grimm
Drehbuch: Bernd Fiedler Ausstattung: Jirí Hlupý Kostüme: Petr Kolínský Beratung für Kostüme und Ausstattung: Monika Bauert Requisite: Miroslav Dvorák Regie-Assistenz: Václav Hnát Aufnahmeleitung: Jan Hadrbolec Produktionsleitung: Vladimír Soják; Karel Škop Casting: Cornelia von Braun Geräusche: Hans-Walter Kramski Ton: Heinz Dittlein Mischung: Max Rammler Schnitt: Gisela Haller; Cornelia Berger Kamera: František Uldrich Herstellungsleitung: Sabine Tettenborn; Marius Schwarz Redaktion: Joachim G. Staab Regie: Ludvík Ráza
Produktion: Omnia Film, München; Eurokim, Bratislava in Zusammenarbeit mit: ZDF; Reteitalia; TVE
Darsteller: Natalie Minko --- Schneewittchen Gudrun Landgrebe --- Königin [Stiefmutter] --- [dS: Gudrun Landgrebe] Alessandro Gassman --- Narr [Prinz Andreas] --- [dS: Christian Tramitz] Eberhard Feik --- Pater --- [dS: Eberhard Feik] Dietmar Schönherr --- König [Andreas´ Vater] --- [dS: Dietmar Schönherr] Sandor Köleseri --- Schwarzer Ritter --- [dS: Martin Umbach] Iwan Sabijak --- 1. Zwerg Atka Janouškova --- 2. Zwerg Igor Sanikow --- 3. Zwerg Nikolai Misjura --- 4. Zwerg Imre Schnellert --- 5. Zwerg János Petrowski --- 6. Zwerg Atilla Véga --- 7. Zwerg Martin Ruzek --- Hofmeister Daniel Rous --- Ritter Harald Václav Kotva --- Lehrer Münch Barbara Srncová --- Küchenmagd Jaroslav Luks --- Weißer Ritter [dSZwerge: Mogens von Gadow; Michael Habeck; Peter Matic; Horst Raspe; u. a.] [dSSpiegel: Joachim Höppner]
Zitate: Christian Tramitz als "Andreas", der ein Sprichwort aus dem Reich seines Vaters zitiert: "Nur der kann ein gerechter König sein, der einmal ein Narr gewesen ist." Martin Umbach als "Schwarzer Ritter": "Schön ist nur der, der die Wahrheit in sich selbst erkennt, sein eigenes Spiegelbild nicht leugnet."
(Im übrigen war Gudrun Landgrebe "tausendmal schöner" als "Schneewittchen" - aber das ist subjektiv, und wahrscheinlich hat der "Spiegel" die "innere Schönheit" gesehen und "Schneewittchen" der "Königin" da einiges vorausgehabt ...)
In Antwort auf: Im Übrigen ist Traudel meiner Meinung nach die Synchronschauspielerin mit der erotischsten und immer wieder hörenswerten ausdruckstarken sensiblen Stimme. Nach wie vor.
-> Mit dieser Feststellung rennst du bei mir offene Türen ein ... (Als männliches "Pendant" würde ich übrigens die Stimme von Norbert Langer betrachten.)
In Antwort auf: Weitere Hinweise zu DDR-Synchros gibt es für einige CSSR-Synchros unter http://www.geocities.com/phonik2/index.html - für die Märchenbraut allerdings nur die bisher auch genannten...
-> Das führt mich zu einer fast leeren Seite. Hab´ ich was nicht begriffen, ist meine Technik zu veraltet ...?