Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 

Synchrondatenbank (von Arne Kaul) | Deutsche Synchronkartei | Seriensynchron - SeSyDaB | dubDB | Die vergessenen Filme || Datenschutz
Sie können sich hier anmelden
Dieses Board hat 3.391 Mitglieder
658.564 Beiträge & 28.444 Themen
Beiträge der letzten Tage
Foren Suche
Suchoptionen
  • In MemoriamDatum01.11.2007 10:04
    Foren-Beitrag von AMK im Thema In Memoriam

    In Antwort auf:
    Evelyn Haman war in "Dark Star" zu hören.
    Außerdem in "Unsere kleine Farm": für Diane Shalet als "Mrs. Barton" (Ep. "Brieffreunde"). - Ich hätte nichts dagegen gehabt, Hamanns recht angenehme und "charakterlich" variable bzw. vielfältig einsetzbare Stimme in mehr Hörspielen und Synchros zu hören. (Vielleicht hab´ ich ja die "richtigen" Sachen verpasst ...)

  • TV Tips: Einige Sprecher zu sehenDatum01.11.2007 09:53
    Foren-Beitrag von AMK im Thema TV Tips: Einige Sprecher zu sehen

    In Antwort auf:
    Richtig, es soll natürlich um die DREI ??? gehen, sowie generell um die Faszination am Hörspiel, und auch um den jetzt anlaufenden Kinofilm.
    Und leider war alles wieder typisch "Stern TV" bzw. RTL: nahezu null Infos und Fakten. Nichts zu "Die drei ???" vs. "Die Dr3i", nichts zu Rohrbecks und Fröhlichs Mitwirkung beim Film (okay, man muss nicht alles verraten ...), nichts zur Frage, ob die drei Sprecher nicht langsam mal zu alt sind für ihre Rollen - und nichts zu der sich mir seit jeher stellenden Frage, warum "Justus Jonas" nicht <Dschast(e)s Dschonäs> oder so genannt wird (oder warum bei "Harry Potter" eine "deutsche" "Hermine" auftritt ... oder warum die "Fünf Freunde" in den Büchern nicht nur "namentlich" "eingedeutscht" wurden ["Richard" statt "Dick", etc. - das geht ja noch], sondern auch "umbenannt": Aus dem "englischen" "Julian" wurde nicht der "deutsche" "Julian", sondern der "Julius" ...) ...

    Nett war der Hinweis Jauchs auf Fröhlichs preisgekrönte "Herr-der-Ringe"-Synchro - da entsteht eine "Silhouette" in meinem Kopf ...

  • In Antwort auf:
    In Antwort auf:
    --------------------------------------------------------------------------------
    Schade, dass Jens Wawrczeck nicht auch einen Cameo-Auftritt bekommen hat
    --------------------------------------------------------------------------------

    Richtich. Man fragt sich warum... Für nen Cameo is irgendwie immer Platz.
    So kommt's nur eigenartig, dass einer fehlt.
    Im gestrigen "Stern TV" hat Jens Wawrczeck erklärt, er sei bezüglich des Films erst skeptisch gewesen, inzwischen aber beruhigt. Reine Spekulation meinerseits: Vielleicht wollte (oder durfte) er wegen anfänglicher Skepsis nicht ...?
  • Thema von AMK im Forum Serien: Archiv
    Habe heute morgen mal in die Animationsserie "Fantastic Four - Die größten Helden aller Zeiten" (welch eine Übertreibung ...) auf Kabel 1 reingeguckt und -gehört. Im Abspann (!) waren fünf oder sechs deutsche (!) Sprecher aufgeführt (!), ich hab´ auf die Schnelle aber nur die ersten vier (wie fantastisch ...) "erfasst":

    Reed Richards / Mr. Fantastic: Martin Kautz
    Ben Grimm / The Thing: Ingo Albrecht
    Johnny Storm / The Human Torch: Sebastian Schulz
    Susan Storm / Invisible Woman: Carmen Katt

    Muss mir demnächst mal "Stimmproben" aufnehmen, um die Sache in Ruhe zu beurteilen; heute sag´ bzw. schreib´ ich:

    Schulz (auch Dialogregie [oder -buch?]): passt.
    Katt: mir bisher unbekannt - klang ganz gut, passt.
    Albrecht: fehlbesetzt - ich mag diese angenehme, sonore Stimme sehr, doch nicht "auf" dem "Ding"; Albrecht ist zu "glatt" und "zivilisiert" für das markige "Monster", eben mehr "Superman" als "Ding" (allerdings hab´ ich nicht mitbekommen, wie "Ben Grimm" in dieser Serie vor seiner "Verwandlung" ausgesehen hat, sodass ich im Moment nicht beurteilen kann, ob Albrecht da passte ...).
    Kautz: mir bisher unbekannt - klang nicht übel, passt.

    Aber was ich eigentlich loswerden wollte (und weswegen ich diesen Thread eröffnet habe):
    Martin Kautz klang nicht nur nicht übel, sondern war eine "akustische Offenbarung" für mich: Es gibt sie also tatsächlich, die "perfekte" Mischung aus Udo Schenk und Eberhard Prüter, und das in Jaron Löwenberg´scher bzw. Viktor Neumann´scher Stimmlage bzw. "Frische" ...! Hoffentlich hält sich der Eindruck, wenn/falls ich die Stimme mal ausgiebiger höre ...
  • In der Episode "Tonys Rückkehr" wurde John Saxon von Hartmut Reck synchronisiert (der dann auch den zweiten "Tony"-Darsteller Robert Loggia sprach; erst danach kam Joachim Höppner für Saxon zum Einsatz).

  • Desperate HousewivesDatum27.10.2007 18:01
    Foren-Beitrag von AMK im Thema Desperate Housewives

    In Antwort auf:
    Passt ganz gut auf John Slattery als Victor Lang.
    Find´ ich auch. Aber am besten - "perfekt" und daher unumgänglich - wär´ Bodo Wolf (der Slattery, wie ich gerade "recherchiert" habe, tatsächlich schon gesprochen hat): Ich hab´ J. S. gesehen und "im Geiste" sofort B. W. besetzt!

    (Und "Ian Hainsworth" Dougray Scott verlangt m. E. nach Patrick Winczewski [und wurde schon, wie ich ebenfalls gerade "recherchiert" habe, von den Winczewski-"Ähnlichen" Ulrich Matthes und Benjamin Völz synchronisiert].)

  • Daniel CraigDatum27.10.2007 17:35
    Foren-Beitrag von AMK im Thema Daniel Craig

    In Antwort auf:
    Mich würd auch sein Sprecher aus "Im Eishaus" interessieren, der hat mir auf ihn gefallen.
    Es war ein Sprecher, den ich leider nicht "im Ohr" habe, der aber im Abspann aufgeführt war: Claus Brockmeyer (Daniel Craig als "Sergeant McLoughlin").

  • Brett CullenDatum27.10.2007 17:29
    Foren-Beitrag von AMK im Thema Brett Cullen

    "Young Riders - 7 für die Gerechtigkeit": Mathias Einert

  • Konrad Halver Datum27.10.2007 17:25
    Foren-Beitrag von AMK im Thema Konrad Halver

    Ich habe Halver - wenn die Erinnerung nicht trügt - auch mal in irgendeiner "Magnum"-Episode (logischerweise ARD-Synchro) gehört. Apropos "auch mal": es war wohl auch "das einzige Mal", dass Halver mir als Synchronsprecher aufgefallen ist. Könnte natürlich sein, dass mir noch was einfällt, sobald ich das hier abgeschlossen habe ...

  • In MemoriamDatum23.09.2007 12:56
    Foren-Beitrag von AMK im Thema In Memoriam

    In Antwort auf:
    EVELYN MARON * 1949 + 2007
    Und wieder "verstummt" eine der "Großen" der (west)deutschen Film- und Fernsehsynchronisationsgeschichte! Die Liste der Kandidaten bzw. Kandidatinnen für den "Silhouette"-Preis in der "In-memoriam"-Kategorie wird länger ... Ich fange jetzt nicht mit der Aufzählung von Schauspielerinnen an, denen Evelyn Maron die (Fest-)Stimme lieh; es sind viele, es sind bekannte, und Marons Stimme passte auffallend häufig auffallend gut! Diese Stimme, die für mich "zwischen" der von Traudel Haas und der von Ulrike Möckel lag und sowohl erotisch-sexy als auch "geerdet" klingen konnte; angenehm, "ohrgängig", vielbesetzt, wichtig.

  • In Antwort auf:
    gemessen an den Verstellkünsten
    Wenn ein Sprecher mit Stimme und Aussprache - und das "echt" und nicht "verstellt" klingend - an den historischen Hitler "anklingt" und zu dessen Darsteller passt, ist mir das ja recht. Aber man hüte sich vor einer auf Biegen und Brechen betriebenen, peinlichen "Imitation"! Die filmische Darstellung (nicht nur) historischer Personen ist - bei aller wünschenswerten und notwendigen "Imitation" - immer (eine) Interpretation, und bewusste oder zwangsläufige Abweichungen vom "Original" können durchaus zu neuen Erkenntnissen führen. Und Lutz Mackensy wäre sicherlich - wie manch anderer - ein vielleicht sogar grandioser Hitler-Sprecher. Was nicht heißt, dass ich dafür plädiere, ihn auf Bamber zu besetzen; bin ja froh, wenn Hitler keine so schöne Stimme bekommt ...

  • Iron Man (USA 2008)Datum15.09.2007 08:51
    Foren-Beitrag von AMK im Thema Iron Man (USA 2008)
    In Antwort auf:
    In Antwort auf:
    --------------------------------------------------------------------------------
    also >aien män<, nicht >aiRen män<!!!
    --------------------------------------------------------------------------------



    ^^^ ????? Gibt durchaus die erste Variante, genau wie bei For-Ever und Forever (ohne Pause).[quote]????? - Sorry, wollte das hier längst noch mal aufgreifen (und beenden).
    1) Natürlich gibt´s die erste Variante - das ist die korrekte (Oxford-)englische.

    2) Die - im Film vermutlich benutzte und dann m. E. auch für die deutsche Synchro verpflichtende - "amerikanische" Aussprache des "iron" ist meinen Buch- und Internetquellen zufolge >aieRn<; auch das kann ich hier in Nicht-Lautschrift nicht ganz korrekt wiedergeben, aber worauf es ankommt, ist erkennbar: Es gibt das "englische" >aien< ohne gesprochenes "R" und das "amerikanische" >aiern< mit "R" - >airen< hingegen ist "deutsch" mit schreibgetreuer, aber originalsprachlich falscher "R"-Verwendung ...
  • The Dark Knight (USA, 2008)Datum02.09.2007 08:16
    Foren-Beitrag von AMK im Thema The Dark Knight (USA, 2008)

    In Antwort auf:
    "Black Knight" gibt es ja schließlich auch.
    Und zwar (unter anderem) als Comic-Charakter von "Marvel" - wo man sicher nicht begeistert wäre, wenn man den Namen für DC´s "Dark Knight" übernähme ... Und wenn´s schon in den US-Originalen sowohl den "Schwarzen" als auch den "Dunklen Ritter" gibt, ist das ein Grund mehr, im Deutschen nichts daran zu ändern.

  • Könnt ihr hellsehen?Datum19.08.2007 15:45
    Foren-Beitrag von AMK im Thema Könnt ihr hellsehen?

    In Antwort auf:
    Als ich Dr.House zum ersten Mal sah dachte ich : Den würd ich mit Dieter Klebsch besetzen
    Hey, ich bin nicht allein ... Mein erster "Spontangedanke" war: K. Dieter Klebsch. (Platz bzw. Gedanke 2: Michael Christian.)

    Öfter als die durchaus vorhandenen "Treffer" dürften allerdings die "Nichttreffer" sein: Ich sehe Foto oder bewegtes Bild eines Schauspielers, habe "spontan" oder "kurz bewusst überlegt" eine (bzw. "die") passende Stimm im Ohr - und die Synchronverantwortlichen haben mal wieder anders besetzt ... Mein vielleicht "klassischster" Fall: Ich sah erstmals (oder erstmals bewusst) ein Foto von Kyle MacLachlan - und hatte die "Sprecherassoziation" Udo Schenk. Und denke bis heute, dass dieser der richtige Sprecher für MacLachlan wäre, gerade in "Twin Peaks" und "Desperate Housewives"!

    Was mir übrigens auch hin und wieder passiert: Ich sehe einen deutschen bzw. deutschsprachigen Schauspieler und hab´ auch für ihn den passenden, wenn auch überflüssigen Synchronsprecher im Ohr. "Das" Beispiel: Wenn ich Ulrich Mühe sehe, höre ich im Geist wiederum Udo Schenk!

    Aber nicht, dass jetzt jemand denkt, ich höre bei allen und jeden nur Schenk ... Im Fall von MacLachlan mag eine gewisse optische Ähnlichkeit mit Schenk eine Rolle spielen, im Fall von Mühe eine gewisse optische Ähnlichkeit mit Kevin Spacey, der in "Die üblichen Verdächtigen" - sozusagen meinem ersten Spacey-Film - von Schenk gesprochen wurde.

  • Roger MooreDatum19.08.2007 15:19
    Foren-Beitrag von AMK im Thema Roger Moore

    In Antwort auf:
    Niels Clausnitzer erwähnte neulich im Interview, dass er Moore zum ersten Mal in ebendieser Serie gesprochen hat.
    Das hat er auch mal in einem Radiogespräch im seinerzeitigen SDR erzählt - und dass er selbst sich nie auf Moore besetzt hätte, jedenfalls nicht in den "James-Bond"-Filmen. Allerdings sei ihm die Synchro wohl doch ganz gut gelungen ...

  • Nicollette SheridanDatum19.08.2007 15:10
    Foren-Beitrag von AMK im Thema Nicollette Sheridan

    In Antwort auf:
    Nicolette Sheridan
    Nicollette Sheridan dürfte die "richtige" bzw. "offiziell gebräuchliche" Schreibweise sein.

    In Antwort auf:
    Karussell der Puppen [TV-Serie]
    Madeleine Stolze

  • Interviews & sonstiger "Stuff"Datum14.08.2007 17:40
    Foren-Beitrag von AMK im Thema Interviews & sonstiger "Stuff"

    Ein interessantes und informatives Interview mit David Nathan - als Mitglied des Interessenverbandes der Synchronschauspieler - lief heute nachmttag im DeutschlandRadio Kultur und ist per Internet nachzuhören; "anklicken" unter

    http://www.dradio.de/aod/html/?year=2007...&day=14&page=2&

    Nathan äußert sich unter anderem zur Synchro von "Fluch der Karibik", der Bezahlung von Synchronsprechern, den höheren Gagen von Promisprechern (findet er okay) und dem Gedanken eines Synchronsprecherstreiks.

  • Synchronkultur in der Krise?Datum14.08.2007 17:36
    Foren-Beitrag von AMK im Thema Synchronkultur in der Krise?

    Ein interessantes und informatives Interview mit David Nathan - als Mitglied des Interessenverbandes der Synchronschauspieler - lief heute nachmittag im DeutschlandRadio Kultur und ist per Internet nachzuhören; "anklicken" unter

    http://www.dradio.de/aod/html/?year=2007...&day=14&page=2&

  • Transformers (2007)Datum05.08.2007 11:49
    Foren-Beitrag von AMK im Thema Transformers (2007)

    Ich antworte mir mal selbst : Habe unter "Stars & Stimmen" im "Robert-Foxworth"-Thread gerade gelesen, dass Foxworth "nur" als Stimme "auftritt"; dann kann ich´s nicht weiter beurteilen ...

  • Transformers (2007)Datum05.08.2007 11:38
    Foren-Beitrag von AMK im Thema Transformers (2007)

    In Antwort auf:
    Robert Foxworth Ratchet Jan Spitzer
    Ich kenn´ mich mit "Transformers" nicht aus und hab´ auch kein Interesse daran - aber falls Robert Foxworth als er selbst erkennbar auftritt, naja: dann ist Spitzer wohl weniger fehlbesetzt als der ein oder andere, der Foxworth auch schon sprechen durfte, aber leider nicht die m. E. richtige "Berliner" Besetzung Joachim Kerzel (alternativ: Norbert Langer) bzw. die m. E. richtige "überregionale" Besetzung Bernd Stephan. (Randolf Kronberg kommt ja nun - da verstorben - nicht mehr in Frage.)

Inhalte des Mitglieds AMK
Seite 32 von 52 « Seite 1 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 52 Seite »

Farb-Legende: blau = Spekulation, orange = Trailer-Besetzung, grün = endgültige Besetzung, rot = Korrektur/Ergänzung zur endgültigen Besetzung


Wir lieben Synchron.
Erreichbar unter
215072.homepagemodules.de -- forum.serien-synchron.de -- forum.seriensynchron.de

Weitere Smileys auf www.smilie-harvester.de


Xobor Forum Software von Xobor | Forum, Fotos, Chat und mehr mit Xobor
Datenschutz