Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 

Synchrondatenbank (von Arne Kaul) | Deutsche Synchronkartei | Seriensynchron - SeSyDaB | dubDB | Die vergessenen Filme || Datenschutz
Sie können sich hier anmelden
Dieses Board hat 3.085 Mitglieder
662.637 Beiträge & 28.651 Themen
Beiträge der letzten Tage
Foren Suche
Suchoptionen
  • Ich bin nicht Silenzio, aber mir geht es mit der Kombi Hirthe-Palance ähnlich - was absolut nichts mit dem Schauspiel Hirthes zu tun hat, das ist wie so oft tadellos.
    Aber so wichtig (da stimme ich zu) eine markante Stimme für Musante war ... Marquis - nein, absolutes Nein. Da stimmt wirklich vorn und hinten nichts. Das verleidet mir den Film immer wieder aufs Neue und könnte ein Grund dafür sein, dass ich "Zwei Companeros" vorziehe.
    Interessanterweise wird für "Die Teufel" (auch eine Ultra-Synchro) bei Arne Horst Balzer angegeben. Der ist ja berüchtigt für seine eigenartigen Besetzungen. Könnte vielleicht sein, dass dies eine frühe Arbeit von ihm ist. Zwar besetzte auch Josef Wolf Felmy, aber - ums mal so zu formulieren - so neben meinem Stimmgefühl hat er nie gelegen (außer vielleicht bei Juhnke für Woody). Balzer schon - und wie ...

    Gruß
    Stefan

  • Zitat von Der Synchronguru im Beitrag #65
    Aber man hätte uns auch mit einer Ami-Synchro von Kai Wulff und Kohorte "segnen" können

    Das ist allerdings wahr, aber für mich ist die Grenze der Anhörbarkeit hier trotzdem leider unterschritten.

    Gruß
    Stefan

  • Zitat von Der Synchronguru im Beitrag #62
    Naja, habe schon schlimmeres gehört. Ist dem ersten Anschein nach wohl eine Synchro vom Kaliber "der gute Wille zählt".

    Kann das wirklich ein Kriterium sein? Und allein schon der Satz "So wirst du nie einen Affen fangen" ist eine Peinlichkeit sondergleichen - Sil-be-für-Sil-be-stock-steif-ar-ti-ku-liert und ohne jegliche schauspielerische Haltung. Und dass der Mann in den Fußstapfen von Wolf Martini und Klaus Kindler wandelt, macht es nicht besser.
    Irgendwie denke ich dabei an die Szene aus dem 76er KING KONG, als Charles Grodin wie ein Käfer in der riesigen Spur Kongs landet ...

    Gruß
    Stefan

  • Laurel & Hardy DVDsDatum02.07.2024 15:09
    Foren-Beitrag von Stefan der DEFA-Fan im Thema Laurel & Hardy DVDs

    Vielleicht, weil Stimme und Gesicht zusammen passen würden?
    Mal sehen, ob ich einen Film mit einer größeren Rolle Stiebners finde, um zu vergleichen.
    (Gibt es bestimmt, aber man muss ja auch immer Zeit und Lust haben, den anzuschauen.)

    Gruß
    Stefan

  • Laurel & Hardy DVDsDatum02.07.2024 14:23
    Foren-Beitrag von Stefan der DEFA-Fan im Thema Laurel & Hardy DVDs

    Ging mir ähnlich - mir fehlt da schon das gerollte R.
    Aping gibt Stiebner als "verhinderten" Hardy-Sprecher an - und irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass Stiebner in diesen Filmen zu hören ist und die Gagenverhandlungen mit Boehme scheiterten, Aping die Namen also vertauschte. Da ich aber noch kein Beispiel von Stiebner auftreiben konnte, ist das pure Spekulation.

    Gruß
    Stefan

  • SOS-Feuer an Bord (1939/ DF 1950)Datum01.07.2024 18:04

    Ich bin auf der Suche nach der ersten Szene der Neusynchro - da leider Live-Streaming über den normalen Arte-Kanal bei diesem Film nicht möglich war, ist sie mir durch die Lappen gegangen. Hat die zufällig jemand vorliegen? Oder war der Gedanke einer kompletten Neusynchro zu abschreckend?

    Gruß
    Stefan

  • Synchronarbeit früher und heuteDatum30.06.2024 18:01

    Das bedeutet: O-Ton parallel zum eigenen Sprechen?

    Gruß
    Stefan

  • Alternativ-SynchrosDatum30.06.2024 10:11
    Foren-Beitrag von Stefan der DEFA-Fan im Thema Alternativ-Synchros

    Dass das DDR-Fernsehen ausgerechnet von "Das siebte Kreuz" die unbefriedigende ZDF-Synchro übernahm, ärgert mich heute noch (wahrscheinlich war diese damals schon offiziell in den MGM-Filmbestand aufgenommen worden, denn ansonsten verweigerte das DDR-Fernsehen ZDF-Film(!)synchronisationen). Statt die tolle Kinosynchro von "Menschen im Hotel" durch eine (ebenfalls gute!) eigene zu ersetzen, hätte man hier den Aufwand betreiben sollen. Nun ja ...
    Am schönsten wäre natürlich eine zeitgenössische gewesen.


    DEFA 1986 MGM ca. 1958

    Georg Heisler Spencer Tracy Jürgen Frohriep Wolf Martini
    Wallau Ray Collins Horst Kempe Alfred Balthoff
    Paul Roeder Hume Cronyn Wolfgang Ostberg Eckart Dux
    Liesl Roeder Jessica Tandy Jessy Rameik Alice Treff
    Madame Marelli Agnes Moorehead Marion van de Kamp Ingeborg Grunewald
    Fuellgrabe Konstantin Shayne Joachim Konrad Hans Hessling
    Toni Signe Hasso Roswitha Hirsch Edith Schneider
    Löwenstein Steven Geray Joachim Tomaschewsky Walter Bluhm

    Gruß
    Stefan

  • Rückkehr der alten StimmeDatum29.06.2024 21:29

    Späte Erkenntnis: Nachdem Karl Sturm 1970 scheinbar das letzte Mal für Gojko Mitic gesprochen hatte, wurde er zu meiner großen Überraschung 1986 für "Das wirkliche Blau" wieder 'ausgegraben'. Die noch kantiger gewordene Stimme passte recht gut zur nicht sonderlich sympathischen Rolle Mitics - vielleicht deshalb?

    Gruß
    Stefan

  • Synchronsprecher als SängerDatum28.06.2024 09:11

    Huch - Glaubrecht und Hamburg kriege ich so gar nicht zusammen. Wirklich seltsam, dass er nicht schon damals anfing zu synchronisieren.

    Gruß
    Stefan

  • Die fünf Gefürchteten (1969)Datum26.06.2024 12:19

    Und in der Olsenbande - jetzt weiß ich's wieder. (Herbst, nicht Mannkopff)
    Auch Richter.
    Q.E.D.

    Gruß
    Stefan

  • Die fünf Gefürchteten (1969)Datum26.06.2024 08:51

    Irgendwie kommt mir der Spruch mit dem "fliegenden Wollhändler" bekannt vor (mir ist sogar so, als hörte ich dazu die Stimme von Andreas Mannkopff).
    Aber davon abgesehen kommt mir der gruslige Gedanke, dass wir es hier nach dem "Warzenschwein" mit einem weiteren Aussetzer von Heinz Freitag zu tun haben könnten - die scheinen sich doch sehr zu ähneln.

    Gruß
    Stefan

  • "In den Fesseln der Shangri-La" (1937)Datum24.06.2024 12:40

    Wenn die Zweitfassung wirklich vom ZDF erstellt wurde (nicht von der ARD) und irgendwann in den 80ern oder 90ern nochmal lief, bestünde eine Chance. Ich weiß allerdings nicht, ob man das Ausstrahlungsdatum mit angeben muss.

    Gruß
    Stefan

  • WARNLISTE - NEUSYNCHROSDatum24.06.2024 08:59
    Foren-Beitrag von Stefan der DEFA-Fan im Thema WARNLISTE - NEUSYNCHROS

    Das ist es letzten Endes gar nicht. Axel Lutter bspw. hat eine so frappierende Ähnlichkeit mit Heinz-Theo Branding und auch Stefan Gossler würde stimmlich durchaus in die Endsiebziger passen (ohne eine direkte Stimmähnlichkeit zu bemühen), dass man sich dieser Illusion hingeben könnte, wäre nicht der unsäglich künstliche Synchronsingsang.
    Und genau das meine ich - durch den betont böhmischen Akzent der Urfassung müsste diese eigentlich künstlich wirken; und trotzdem würde ich es so formulieren:
    Wenn es um "Schauspiel" geht, macht die zweite Synchro "Schau" und die erste "spielt".
    Ich habe überlegt, ob mir ähnliche Fälle einfielen (diverse Ami-Synchros oder stuttgarter/kölner mal außen vor), aber "Vertigo", "Meuterei am Schlangenfluss" oder "Amadeus" sind von diesem Kontrast weit entfernt.

    Gruß
    Stefan

  • WARNLISTE - NEUSYNCHROSDatum23.06.2024 23:03
    Foren-Beitrag von Stefan der DEFA-Fan im Thema WARNLISTE - NEUSYNCHROS

    Milos Formans "Feuerwehrball" erhielt eine zweite Synchro.
    Zwiespältig - warum in der ersten Synchro "geböhmäkelt" wurde, erschließt sich mir absolut nicht und es zieht den Film ein bisschen ins Lächerliche, von daher wäre die Neusynchro eigentlich zu begrüßen - nur ist die Qualität trotz versierter Mitwirkender ziemlich mies.
    Es ist ein übles Zeichen, wenn die Erstsynchro trotz unsinnigem Dialekt natürlicher wirkt als die zweite mit dem modernen Synchrongeleier.

    Gruß
    Stefan

  • Der schwarze Peter (CSSR 1964)Datum23.06.2024 22:57

    Beide Stimmen kommen mir bekannt vor, aber beide kann ich nicht einordnen - leider.

    Gruß
    Stefan

  • Der schwarze Peter (CSSR 1964)Datum23.06.2024 22:44

    Der Spiegel schrieb, die DEFA-Synchro sei "mustergültig". Wow! Jahre zuvor wetterte man noch gegen alles, was von der DEFA kam.

    Gruß
    Stefan

  • Könnte die Dame Loni Heuser sein? Und bei Albert Michel höre ich einen wuchtiger als sonst sprechenden Erich Kestin.

    Gruß
    Stefan

  • Bekannte Trailer-Film-AbweichungenDatum23.06.2024 22:13

    Aber es ist interessant, dass hier Marquis (wenn auch nur im Trailer) überraschend für die DS zu hören ist - genau das ist ja an "Dicker, lass die Fetzen fliegen" so irritierend atypisch. (Und fast zeitgleich, wenn ich nicht irre, Hirthe das einzige Mal bei Brandt für Spencer - verkehrte Welt!)

    Gruß
    Stefan

  • Der Dicke und das Warzenschwein (1971)Datum23.06.2024 22:10

    Meiner Erinnerung nach ja.

    Gruß
    Stefan

Inhalte des Mitglieds Stefan der DEFA-Fan
Seite 31 von 500 « Seite 1 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 500 Seite »

Farb-Legende: blau = Spekulation, orange = Trailer-Besetzung, grün = endgültige Besetzung, rot = Korrektur/Ergänzung zur endgültigen Besetzung


Wir lieben Synchron.
Erreichbar unter
215072.homepagemodules.de -- forum.serien-synchron.de -- forum.seriensynchron.de

Weitere Smileys auf www.smilie-harvester.de


Xobor Forum Software von Xobor | Forum, Fotos, Chat und mehr mit Xobor
Datenschutz